Bachelorarbeit, 2008
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Implementierung von Manager Self-Services (MSS) im SAP HCM System. Ziel ist es, Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung von MSS in Unternehmen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert den aktuellen Implementierungsstand, evaluiert die Kosten und den Nutzen und leitet daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen ab.
Panta Rhei - Alles fließt: Dieses einleitende Kapitel betont die Bedeutung der ständigen Anpassung in dynamischen Wirtschaftsumfeldern und führt in die Thematik der Manager Self-Services (MSS) im Kontext von ERP-Systemen ein. Es unterstreicht die Notwendigkeit effizienter Informationsbereitstellung für Entscheidungsträger und positioniert MSS als Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung und technologischen Entwicklung. Der Bezug auf Heraklit unterstreicht die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit in Unternehmen.
Grundlagen - Manager Self-Services: Dieses Kapitel definiert Manager Self-Services, grenzt sie von Employee Self-Services ab und beschreibt deren Vorteile. Es bietet einen Überblick über die Funktionalität von MSS und analysiert den Implementierungsstand bei E.ON IS, inklusive einer detaillierten Darstellung der Systemlandschaft und der bereits implementierten MSS-Funktionen. Der Vergleich mit anderen Unternehmen und die Darstellung der Systemarchitektur liefern den Kontext für die spätere Analyse.
Erhebung: Betroffene zu Beteiligten machen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Nutzerbefragung. Es detailliert die Zielsetzung der Erhebung, die Auswahl der Teilnehmer, die Interviewführung und die Gewährleistung der Repräsentativität der Ergebnisse. Die Beschreibung der technischen Unterstützung der Befragung unterstreicht die methodische Sorgfalt der Arbeit. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht eine kritische Beurteilung der Ergebnisse.
Auswertung: Vom Gewünschten zum Möglichen: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der erhobenen Daten. Es beschreibt den Prozess der Datenaggregation und -filterung, um aus den Rohdaten aussagekräftige Ergebnisse zu gewinnen. Die Darstellung der Ergebnisse fokussiert auf die wichtigsten Aspekte wie die Verbesserung von Reports (z.B. Abwesenheiten), den Antrag auf Überprüfung der Vergütung und die Stellenausschreibung. Die Präsentation der Ergebnisse und ihrer Interpretation ist ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit.
Bewertung: Kosten und Nutzen im Vergleich: Dieses Kapitel bewertet die Wirtschaftlichkeit von MSS. Es definiert den Bewertungsmaßstab, analysiert die Kosten und den Nutzen und zeigt die Anwendung anhand eines Beispiels. Die Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen liefert eine fundierte Basis für die abschließenden Empfehlungen. Die Kapitel erläutert detailliert die verschiedenen Kosten- und Nutzenfaktoren.
Umsetzung: Implementierungsempfehlungen für Manager Self-Services: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Implementierungsempfehlungen basierend auf den vorherigen Analysen und Ergebnissen. Die Empfehlungen basieren auf fundierten Erkenntnissen und adressieren die Herausforderungen einer erfolgreichen MSS-Einführung. Die Beispiele konkretisieren die Empfehlungen und zeigen deren praktische Anwendbarkeit.
Manager Self-Services (MSS), SAP HCM, ERP-System, Implementierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Wirtschaftlichkeit, Benutzerbefragung, Prozessoptimierung, Informationsmanagement.
Diese Arbeit untersucht die Implementierung von Manager Self-Services (MSS) im SAP HCM System. Ziel ist die Entwicklung von Empfehlungen für eine erfolgreiche MSS-Umsetzung in Unternehmen.
Die Arbeit analysiert den aktuellen Implementierungsstand von MSS, evaluiert Kosten und Nutzen und leitet daraus praxisrelevante Handlungsempfehlungen ab. Weitere Schwerpunkte sind die Analyse des Nutzens und der Kosten von MSS, die Bewertung der Effizienz von MSS-Implementierungen, die Entwicklung von Implementierungsempfehlungen, die Untersuchung des Implementierungsstands bei E.ON IS und die Erhebung der Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: "Panta Rhei - Alles fließt" (Einleitung), "Grundlagen - Manager Self-Services" (Definition und Abgrenzung), "Erhebung: Betroffene zu Beteiligten machen" (Methodenbeschreibung der Nutzerbefragung), "Auswertung: Vom Gewünschten zum Möglichen" (Datenanalyse und -interpretation), "Bewertung: Kosten und Nutzen im Vergleich" (Wirtschaftlichkeitsanalyse) und "Umsetzung: Implementierungsempfehlungen für Manager Self-Services" (Handlungsempfehlungen).
Die Nutzerbefragung umfasste die Definition der Zielsetzung, die Auswahl der Teilnehmer (Grund- und Erhebungsgesamtheit), die Durchführung von Interviews, die Gewährleistung der Repräsentativität der Ergebnisse und die technische Unterstützung der Befragung. Die detaillierte Beschreibung der Methodik ermöglicht eine kritische Beurteilung der Ergebnisse.
Die Auswertung fokussiert auf wichtige Aspekte wie die Verbesserung von Reports (z.B. Abwesenheiten), den Antrag auf Überprüfung der Vergütung und die Stellenausschreibung. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert.
Die Wirtschaftlichkeit von MSS wird anhand eines definierten Bewertungsmaßstabs analysiert. Es werden die verschiedenen Kosten- und Nutzenfaktoren detailliert erläutert und im Rahmen eines Beispiels gegenübergestellt.
Die Arbeit liefert konkrete Implementierungsempfehlungen, die auf den vorherigen Analysen und Ergebnissen basieren und die Herausforderungen einer erfolgreichen MSS-Einführung adressieren. Beispiele verdeutlichen die praktische Anwendbarkeit der Empfehlungen.
Schlüsselwörter sind: Manager Self-Services (MSS), SAP HCM, ERP-System, Implementierung, Kosten-Nutzen-Analyse, Wirtschaftlichkeit, Benutzerbefragung, Prozessoptimierung, Informationsmanagement.
Die Arbeit analysiert den Implementierungsstand von MSS bei E.ON IS, inklusive einer detaillierten Darstellung der Systemlandschaft und der bereits implementierten MSS-Funktionen. Ein Vergleich mit anderen Unternehmen und die Darstellung der Systemarchitektur liefern den Kontext für die spätere Analyse.
Der Nutzen von MSS wird im Kontext der Prozessoptimierung und effizienteren Informationsbereitstellung für Entscheidungsträger betrachtet und anhand konkreter Beispiele (z.B. Verbesserung von Reports, Antrag auf Vergütungsüberprüfung) evaluiert. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse stellt Kosten und Nutzen gegenüber.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare