Bachelorarbeit, 2022
101 Seiten
Diese Bachelorthesis untersucht die Anwendung von Video-Home-Training (VHT) in der WKS-orientierten Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen beider Konzepte, analysiert die Einsatzmöglichkeiten von VHT in der Praxis und untersucht die Chancen und Grenzen dieser Kombination. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen videobasierter Beratung in diesem Kontext zu entwickeln.
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorthesis ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der WKS-orientierten Eingliederungshilfe. Kapitel 2 stellt das WKS-Modell, seine Grundprinzipien und seine Anwendung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen vor. Kapitel 3 beleuchtet videounterstützte Verfahren in der WKS-orientierten Eingliederungshilfe und skizziert deren Potenziale. Kapitel 4 widmet sich der Methode VHT, ihrer theoretischen Fundierung, ihren Anwendungsmöglichkeiten und ihren Stärken.
Kapitel 5 beschreibt die durchgeführte empirische Untersuchung in Form von Expert*inneninterviews. Die Methode der Datenerhebung und -auswertung sowie die ethischen und Gütekriterien der Studie werden dargestellt. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und beleuchtet die Anwendungsmöglichkeiten, Kritikpunkte und Chancen des videobasierten Arbeitens in der WKS-orientierten Eingliederungshilfe. Kapitel 7 führt eine zusammenfassende Diskussion der Forschungsergebnisse durch, reflektiert den Forschungsprozess kritisch und beleuchtet die Chancen und Grenzen der Verbindung von VHT und WKS.
Die zentralen Themen der Arbeit sind die WKS-orientierte Eingliederungshilfe, Video-Home-Training (VHT), videobasierte Beratung, Menschen mit Behinderungen, Empowerment, Selbstbestimmung, Inklusion und Inklusionsarbeit. Die Arbeit befasst sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der Anwendung von VHT in der WKS-orientierten Eingliederungshilfe und betrachtet dabei verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und relevante ethische Aspekte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare