Bachelorarbeit, 2022
66 Seiten, Note: 1,6
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirkung digitaler Touchpoints auf die Anbieter-Kunden-Beziehung im Kontext eines EMS-Studios. Ziel ist es aufzuzeigen, wie digitale Auftritte gestaltet werden sollten und welche Kanäle genutzt werden können, um die emotionale Kundenbindung zu stärken, insbesondere in Situationen, in denen der persönliche Kontakt im Studio nicht möglich ist (z.B. während Lockdowns oder aufgrund von Urlaubsreisen). Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen.
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet den rasanten Anstieg der Digitalisierung in Unternehmen und im privaten Bereich, insbesondere durch die Corona-Pandemie. Sie hebt die steigende Bedeutung digitaler Kommunikation und den Wandel im Marketing hervor, weg von der Massenkommunikation hin zu personalisierter Interaktion und emotionaler Kundenbindung. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit für Fitnessunternehmen, digitale Plattformen zu nutzen, um die Kundenbeziehung zu stärken und die Kaufpräferenzen besser zu verstehen. Die Arbeit stellt die Problematik dar, dass traditionelles Marketing weniger effektiv ist als direkte Online-Kommunikation.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Transaktionsmarketing und Relationship Marketing. Transaktionsmarketing fokussiert auf kurzfristige Umsätze, während Relationship Marketing langfristige Kundenbeziehungen priorisiert. Der Wandel im Marketing wird diskutiert, mit der wachsenden Bedeutung digitaler Kommunikationskanäle. Die Arbeit analysiert verschiedene Möglichkeiten digitaler Kommunikation, besonders im Kontext der Fitnessbranche und des EMS-Studios "Fitbox", inklusive seiner Homepage und Social-Media-Präsenz.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es werden die Probanden, die Datenerhebungsmethode (Fragebogen) und die Auswertung der Daten detailliert erläutert. Es geht im Wesentlichen um die Vorgehensweise der Datenerfassung und -auswertung für die Studie.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung zum digitalen Auftritt des EMS-Studios Fitbox. Es werden die gesammelten Daten der Umfrage zusammengefasst und aufbereitet.
6 Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studie und zieht Schlussfolgerungen. Es werden die Ergebnisse zusammengefasst, interpretiert, und die Grenzen der Forschung sowie Handlungsempfehlungen für die Zukunft abgeleitet.
Digitale Nähe, Anbieter-Kunden-Beziehung, Relationship Marketing, Transaktionsmarketing, Digitale Touchpoints, Fitnessbranche, EMS-Studio, Online-Marketing, Emotionale Kundenbindung, Digitale Kommunikation, Social Media, Kundeninteraktion, Empirische Forschung, Fragebogen.
Die Bachelorarbeit untersucht die Wirkung digitaler Touchpoints auf die Anbieter-Kunden-Beziehung in einem EMS-Studio. Der Fokus liegt auf der Gestaltung digitaler Auftritte und der Nutzung von Kommunikationskanälen zur Stärkung der emotionalen Kundenbindung, insbesondere in Zeiten eingeschränkten persönlichen Kontakts (z.B. Lockdowns).
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen. Das Kapitel "Methodik" beschreibt detailliert die Auswahl der Probanden, die Datenerhebung und die Auswertung der Daten.
Die Arbeit analysiert verschiedene digitale Kommunikationskanäle, insbesondere die Homepage und Social-Media-Präsenz (Facebook und Instagram) des EMS-Studios "Fitbox". Es wird untersucht, wie diese Kanäle die Kundenbindung beeinflussen.
Zentrale Konzepte sind Transaktionsmarketing (kurzfristig ausgerichtet), Relationship Marketing (langfristig ausgerichtet), digitale Touchpoints, emotionale Kundenbindung und die Bedeutung digitaler Kommunikation für die Fitnessbranche.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Befragung zum digitalen Auftritt des EMS-Studios Fitbox. Die gesammelten Daten der Umfrage werden zusammengefasst und aufbereitet.
Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse, fasst sie zusammen und leitet daraus Schlussfolgerungen ab. Es werden die Grenzen der Forschung sowie Handlungsempfehlungen für die Zukunft formuliert.
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen zur Stärkung der emotionalen Kundenbindung durch Optimierung des digitalen Auftritts von Fitnessunternehmen. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung.
Schlüsselwörter sind: Digitale Nähe, Anbieter-Kunden-Beziehung, Relationship Marketing, Transaktionsmarketing, Digitale Touchpoints, Fitnessbranche, EMS-Studio, Online-Marketing, Emotionale Kundenbindung, Digitale Kommunikation, Social Media, Kundeninteraktion, Empirische Forschung, Fragebogen.
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Problemstellung, die Zielsetzung, den aktuellen Kenntnisstand, die Methodik, die Ergebnisse, die Diskussion, eine Zusammenfassung, ein Literaturverzeichnis, ein Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis sowie einen Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare