Bachelorarbeit, 2018
61 Seiten
Diese Bachelorarbeit analysiert die Qualitätsanforderungen an Arztbewertungsportale und stellt diese den Präferenzen von Patienten gegenüber. Im Fokus steht dabei die Gegenüberstellung der Qualitätskriterien, die vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) definiert werden, mit den Ansprüchen der Nutzer von Bewertungsportalen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Arztbewertungsportalen im digitalen Gesundheitswesen und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Herausforderungen bei der Gestaltung und Nutzung dieser Plattformen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Arztbewertungsportale ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Es wird die Notwendigkeit einer Analyse der Qualitätsanforderungen an Arztbewertungsportale im Kontext des digitalen Gesundheitswesens hervorgehoben. Das Kapitel beschreibt zudem das Vorgehen der Arbeit und die Methodik der Datengewinnung.
Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Themas. Es definiert den Begriff „Bewertungsportal“ und untersucht die Bedeutung von Arztbewertungsportalen im Gesundheitswesen. Des Weiteren wird der Status Quo von Arztbewertungsportalen in Deutschland analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Marktanalyse von Arztbewertungsportalen. Es wird der Stellenwert von Bewertungsportalen in der Entscheidungsfindung von Patienten untersucht. Zudem werden die rechtlichen Anforderungen an Arztbewertungsportale beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Qualitätsanforderungen, die vom Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) an Arztbewertungsportale gestellt werden. Es werden verschiedene Kriterien, wie Transparenz, Datenschutz, Bewertungsverfahren, Maßnahmen gegen Missbrauch und Nutzerfreundlichkeit, detailliert betrachtet. Im Anschluss erfolgt eine Qualitätsanalyse ausgewählter Portale, wie Jameda.de und Sanego.de.
Der empirische Teil der Arbeit beinhaltet die Methodik des Datenerhebungsprozesses und die Analyse soziodemografischer Daten der Nutzer von Arztbewertungsportalen. Zudem werden die Patientenpräferenzen in Bezug auf die Anforderungen des ÄZQ analysiert.
Die kritische Reflexion der Ergebnisse beinhaltet eine Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse und stellt Handlungsempfehlungen für Portalbetreiber auf. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und die Bedeutung der Arbeit für die Entwicklung von Qualitätsstandards für Arztbewertungsportale hervorhebt.
Arztbewertungsportale, Qualitätsanforderungen, Patientenpräferenzen, ÄZQ, Datenschutz, Transparenz, Nutzerfreundlichkeit, digitales Gesundheitswesen, Web 2.0, Rechtliche Anforderungen, Marktanalyse, Empirische Forschung, Handlungsempfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare