Bachelorarbeit, 2023
82 Seiten, Note: 1,4
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen von Inflation und dem Ukrainekrieg auf den Goodwill Impairment Test nach IAS 36. Ziel ist es, die Herausforderungen der Goodwill-Bewertung in Krisenzeiten zu beleuchten und praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung der Goodwill-Bewertung in Krisenzeiten und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Die methodische Vorgehensweise wird ebenfalls erläutert, um den Leser auf den Aufbau und die Methodik der Arbeit vorzubereiten.
2 Die Bilanzierung des Goodwills nach IFRS: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung des Goodwills nach IFRS, beginnend mit der Zugangsbewertung und der Definition von Goodwill. Es differenziert zwischen originärem und derivativen Goodwill und erläutert detailliert die Folgebewertung nach IAS 36, einschließlich des Impairment Only Approach. Kritische Punkte des Impairment Only Approach werden ebenfalls diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der bestehenden Herausforderungen zu schaffen.
3 Die Folgebewertung des Goodwills in Krisenzeiten: Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen von hoher Inflation und dem Ukrainekrieg auf den Goodwill Impairment Test. Er untersucht, wie diese Krisen als "triggering events" wirken können und wie sie den Buchwert und den erzielbaren Betrag einer Cash-generating Unit (CGU) beeinflussen. Die Auswirkungen auf verschiedene Bewertungsparameter wie den Value in Use (VIU), den Fair Value less Costs of Disposal (FV LCOD) und den Kapitalisierungszinssatz werden detailliert untersucht. Schließlich wird die Berichterstattung im Anhang beleuchtet.
4 Fallstudie zu den Auswirkungen der Krisen auf den Goodwill Impairment Test am Beispiel der ABC AG: Diese Fallstudie wendet die im vorherigen Kapitel erörterten Erkenntnisse auf ein konkretes Unternehmen an. Anhand der ABC AG werden Goodwill Impairment Tests unter Berücksichtigung der beschriebenen Krisensituationen durchgeführt und die Ergebnisse analysiert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der theoretischen Grundlagen und der Illustration der Herausforderungen in der Praxis.
Goodwill, IAS 36, Impairment Test, IFRS, Inflation, Ukrainekrieg, Krisenmanagement, Cash-generating Unit (CGU), erzielbarer Betrag, Value in Use (VIU), Fair Value less Costs of Disposal (FV LCOD), Kapitalisierungszinssatz, Unternehmensbewertung, Rechnungslegung.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Inflation und dem Ukrainekrieg auf den Goodwill-Impairment-Test nach IAS 36. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Goodwill-Bewertung in Krisenzeiten und zielt auf praxisrelevante Erkenntnisse ab.
Die Arbeit umfasst die Bilanzierung von Goodwill nach IFRS, den Impairment-Only-Approach des IAS 36, den Einfluss von Inflation und geopolitischen Krisen auf den erzielbaren Betrag, die Anwendung des Goodwill-Impairment-Tests in Krisensituationen und eine praxisbezogene Fallstudie.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Methodik; ein Kapitel zur Bilanzierung von Goodwill nach IFRS, inklusive der Folgebewertung nach IAS 36; ein Kapitel zur Folgebewertung von Goodwill in Krisenzeiten unter Berücksichtigung von Inflation und Ukrainekrieg; und eine Fallstudie zur Anwendung des Goodwill-Impairment-Tests am Beispiel eines Unternehmens.
Dieses Kapitel beschreibt die Zugangsbewertung von Goodwill, die Unterscheidung zwischen originärem und derivativen Goodwill und detailliert die Folgebewertung nach IAS 36, inklusive des Impairment-Only-Approach und dessen Kritikpunkte.
Das entsprechende Kapitel analysiert, wie Inflation und der Ukrainekrieg als "triggering events" wirken und den Buchwert sowie den erzielbaren Betrag einer Cash-generating Unit (CGU) beeinflussen. Es untersucht die Auswirkungen auf den Value in Use (VIU), den Fair Value less Costs of Disposal (FV LCOD) und den Kapitalisierungszinssatz und beleuchtet die Berichterstattung im Anhang.
Die Fallstudie wendet die theoretischen Erkenntnisse auf ein konkretes Unternehmen (ABC AG) an. Es werden Goodwill-Impairment-Tests unter Berücksichtigung der Krisensituationen durchgeführt und die Ergebnisse analysiert, um die praktische Anwendung der theoretischen Grundlagen und die Herausforderungen in der Praxis zu illustrieren.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Goodwill, IAS 36, Impairment Test, IFRS, Inflation, Ukrainekrieg, Krisenmanagement, Cash-generating Unit (CGU), erzielbarer Betrag, Value in Use (VIU), Fair Value less Costs of Disposal (FV LCOD), Kapitalisierungszinssatz, Unternehmensbewertung und Rechnungslegung.
Die Arbeit hat zum Ziel, die Herausforderungen der Goodwill-Bewertung in Krisenzeiten zu beleuchten und praxisrelevante Erkenntnisse zu gewinnen, indem sie die Auswirkungen von Inflation und dem Ukrainekrieg auf den Goodwill-Impairment-Test nach IAS 36 untersucht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare