Masterarbeit, 2020
131 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Pfadabhängigkeit auf die Digitalisierung in Krankenhäusern.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Digitalisierung im Gesundheitswesen heraus, insbesondere in Krankenhäusern. Das Kapitel erläutert die Konzepte der Digitalisierung, Digitalisation und digitalen Transformation und beleuchtet die strategischen Grundrichtungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Es werden die Potenziale der Digitalisierung für Krankenhäuser aufgezeigt und der Status quo der Digitalisierung in deutschen Krankenhäusern beschrieben. Darüber hinaus werden die erklärenden Ansätze von HIT-Implementierungen in Krankenhäusern im Kontext des Forschungsstandes diskutiert.
Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Fundierung des Forschungsproblems und der Konzeptualisierung des Forschungsmodells. Es stellt die Pfadabhängigkeitstheorie vor und erläutert deren verschiedene Perspektiven aus volkswirtschaftlicher und organisationstheoretischer Sicht. Die Kapitel fokussieren auf die Konzepte der Pfadkreation und Pfadkonstitution und analysieren den Zusammenhang zwischen Pfadabhängigkeit und Pfadkreation aus einer Strukturierungstheoretischen Perspektive. Schließlich wird die Pfadkonstitution im Kontext organisatorischer Trägheit untersucht und ein Hypothesenmodell entwickelt.
Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert das Forschungsdesign, die Untersuchungseinheit und die Operationalisierung der Items des Fragebogens. Das Kapitel behandelt den Aufbau und das Design des Fragebogens sowie den Datenzugang und die Datenerhebung. Die Stichprobe, die Datenanalyse und die methodischen Schritte werden ausführlich dargestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es untersucht die Übereinstimmung innerhalb der Top-Management-Teams in Bezug auf die Pfadkonstitution. Die Ergebnisse der Datenaggregation, der Sub-Scores des Workflow Composite Scores sowie der Konfirmatorischen Faktorenanalyse werden vorgestellt. Schließlich werden die Ergebnisse des non-rekursen Strukturgleichungsmodells diskutiert.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Digitalisierung, Pfadabhängigkeit, HIT-Implementierung, Krankenhäuser, Gesundheitswesen, Organisationstruktur, Entscheidungsfindung, Effizienz, Qualität der Gesundheitsversorgung, Pfadkonstitution, Pfadkreation, Forschungsdesign, Fragebogen, Datenanalyse, Strukturgleichungsmodell.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare