Bachelorarbeit, 2009
126 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verantwortung von Abschlussprüfern bei der Aufdeckung von Fraud im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Ziel ist es, die gesetzlichen und berufsständischen Regelungen zu analysieren und Maßnahmen zur Fraud-Prävention und -Aufdeckung zu beleuchten.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problemstellung von Fraud im Kontext der Jahresabschlussprüfung. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um den Leser durch die Struktur der Arbeit zu führen. Die Problemstellung wird als Ausgangspunkt für die folgende detaillierte Analyse der gesetzlichen und berufsständischen Regelungen sowie der Maßnahmen zur Fraud-Aufdeckung definiert. Der Fokus liegt auf der Klärung der zentralen Fragestellung und der Methodik der Untersuchung.
2 Die gesetzliche Jahresabschlussprüfung: Dieses Kapitel beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Jahresabschlussprüfung in Deutschland. Es werden die Prüfungspflicht, der Gegenstand und Umfang der Prüfung sowie die Funktionen der Jahresabschlussprüfung detailliert erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erwartungslücke zwischen der Öffentlichkeit und der Gesetzgebung bezüglich der Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung im Hinblick auf die Aufdeckung von Fraud. Die Ausführungen bilden die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die die Verantwortung des Abschlussprüfers und die Maßnahmen zur Fraud-Aufdeckung untersuchen.
3 Unregelmäßigkeiten im Jahresabschluss: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Wirtschaftskriminalität und definiert den Begriff Fraud, indem er ihn von "Error" abgrenzt. Verschiedene Arten von Fraud werden nach Tathandlung und Täterkreis kategorisiert. Schlüssel-faktoren, die Fraud begünstigen, werden im Detail erläutert, unter Einbezug des Fraud-Triangles und des Fraud-Diamonds. Die Kapitel beschreiben die weitreichenden direkten und indirekten Auswirkungen von Fraud auf Unternehmen und die Wirtschaft. Diese Analyse dient als Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen, vor denen Abschlussprüfer stehen.
4 Die Verantwortung des Abschlussprüfers für die Aufdeckung von Fraud: Dieses Kapitel analysiert die gesetzliche und berufsständische Verantwortung des Abschlussprüfers bei der Aufdeckung von Fraud. Es werden die gesetzlichen Verpflichtungen in Deutschland und die relevanten IDW-Verlautbarungen und ISA-Standards diskutiert. Die Kapitel beleuchten die Bindungswirkung dieser Regelungen und untersuchen die Entwicklung der Standards im Laufe der Zeit. Die Grenzen der Verantwortlichkeit des Abschlussprüfers werden ebenfalls kritisch beleuchtet, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.
5 Maßnahmen des Abschlussprüfers zur Aufdeckung von Fraud im Rahmen der gesetzlichen Abschlussprüfung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Maßnahmen, die ein Abschlussprüfer ergreifen kann, um Fraud im Rahmen der gesetzlichen Abschlussprüfung aufzudecken. Es umfasst den Planungsprozess, die Durchführung von Fraud-Interviews, die Einschätzung von Risikofaktoren und die Reaktion auf bedeutsame Risiken. Es werden verschiedene Methoden der Risikoerkennung und -bewertung vorgestellt, wie z.B. maschinelles Lernen und Systemprüfungen. Maßnahmen bei Verdacht oder Aufdeckung von Verstößen, einschließlich erweiterter Prüfungspflichten, Mitteilungs- und Berichterstattungspflichten, werden eingehend behandelt. Das Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über das Vorgehen des Abschlussprüfers.
6 Praxisbeispiel: Der Fall Flowtex - Ein Fall von Prüferversagen?: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, den Fall Flowtex, um die zuvor beschriebenen Aspekte der Verantwortung und der Maßnahmen des Abschlussprüfers zu illustrieren. Die Analyse des Falls zielt darauf ab, mögliche Fehler des Abschlussprüfers zu identifizieren und zu bewerten. Das Kapitel dient als Fallstudie, die den theoretischen Teil der Arbeit veranschaulicht und konkrete Anwendungsszenarien aufzeigt.
Jahresabschlussprüfung, Fraud, Wirtschaftskriminalität, Abschlussprüfer, Verantwortung, Risikoerkennung, Risikobetrachtung, IDW PS 210, ISA 240, Prüferversagen, Gesetzliche Regelungen, Berufsständische Regelungen, Fraud-Triangle, Fraud-Diamond, Maßnahmen, Prävention, Aufdeckung.
Die Bachelorarbeit untersucht die Verantwortung von Abschlussprüfern bei der Aufdeckung von Fraud (Betrug) im Rahmen der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Sie analysiert die gesetzlichen und berufsständischen Regelungen und beleuchtet Maßnahmen zur Fraud-Prävention und -Aufdeckung.
Die Arbeit behandelt die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Jahresabschlussprüfung, die Definition und Arten von Fraud, die Verantwortung des Abschlussprüfers bei der Fraud-Aufdeckung, Maßnahmen zur Risikoerkennung und -bewertung sowie ein Praxisbeispiel (Fall Flowtex) zur Illustration von möglichem Prüferversagen.
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Gesetzliche Jahresabschlussprüfung, Unregelmäßigkeiten im Jahresabschluss, Verantwortung des Abschlussprüfers, Maßnahmen zur Fraud-Aufdeckung, Praxisbeispiel (Fall Flowtex) und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Die zentrale Fragestellung ist die Analyse der Verantwortung von Abschlussprüfern bei der Aufdeckung von Fraud. Dabei werden Fragen nach den gesetzlichen und berufsständischen Regelungen, den Grenzen der Verantwortlichkeit und den effektivsten Maßnahmen zur Risikoerkennung und -bewertung untersucht.
Die Arbeit analysiert die gesetzlichen Verpflichtungen des Abschlussprüfers in Deutschland, relevante IDW-Verlautbarungen (insbesondere IDW PS 210) und ISA-Standards (insbesondere ISA 240). Die Bindungswirkung dieser Regelungen und deren Entwicklung im Laufe der Zeit werden untersucht.
Die Arbeit beschreibt detailliert Maßnahmen wie den Planungsprozess, Fraud-Interviews, die Einschätzung von Risikofaktoren, die Reaktion auf bedeutsame Risiken (inkl. Management Override), Methoden der Risikoerkennung und -bewertung (z.B. maschinelles Lernen, Systemprüfungen) sowie Maßnahmen bei Verdacht oder Aufdeckung von Verstößen (erweiterte Prüfungspflichten, Mitteilungs- und Berichterstattungspflichten).
Der Fall Flowtex dient als Fallstudie, um die zuvor beschriebenen Aspekte der Verantwortung und der Maßnahmen des Abschlussprüfers zu illustrieren. Die Analyse des Falls zielt darauf ab, mögliches Prüferversagen zu identifizieren und zu bewerten.
Schlüsselwörter sind: Jahresabschlussprüfung, Fraud, Wirtschaftskriminalität, Abschlussprüfer, Verantwortung, Risikoerkennung, Risikobetrachtung, IDW PS 210, ISA 240, Prüferversagen, Gesetzliche Regelungen, Berufsständische Regelungen, Fraud-Triangle, Fraud-Diamond, Maßnahmen, Prävention, Aufdeckung.
(Der Inhalt des Fazit-Kapitels muss aus dem Originaltext entnommen werden, da dieser in der Aufgabenstellung nicht enthalten ist.)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare