Fachbuch, 2009
170 Seiten
Dieses Praxisbuch zielt darauf ab, Lehrkräften praktische Hilfestellungen zur Sprachförderung bei Kindern nicht-deutschsprachiger Herkunft zu geben. Es verbindet theoretische Grundlagen der Sprachentwicklung mit konkreten methodischen Ansätzen und Unterrichtsbeispielen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema Sprachförderung bei Kindern nicht-deutschsprachiger Herkunft und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung des Praxisbuchs. Es unterstreicht die Bedeutung frühkindlicher Sprachförderung für den schulischen Erfolg und die gesellschaftliche Teilhabe.
2. Theoretische Grundlagen zur Entwicklung von Sprache bei Kindern: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Sprachentwicklung bei Kindern dar. Es beleuchtet grundlegende Voraussetzungen für den Spracherwerb und die Prozesse des Lernens bei jüngeren Kindern, inklusive ihrer Begriffsbildung. Es bietet ein umfassendes Verständnis der kognitiven und sozialen Aspekte, die den Spracherwerb beeinflussen.
3. Der Erst- und Zweitspracherwerb: Hier werden Erst- und Zweitspracherwerb definiert und die Interdependenz beider Prozesse erläutert. Das Kapitel betont die Rolle der Erstsprache als Basis für den Zweitspracherwerb und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des gleichzeitigen Erwerbs zweier Sprachen. Die Bedeutung der Sprachförderung im Kontext des Zweitspracherwerbs wird ausführlich diskutiert.
4. Definition „vorschulische Sprachförderung“ und Bedeutung der Sprachförderung für die Integration: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition des Begriffs „vorschulische Sprachförderung“ und argumentiert über deren entscheidende Bedeutung für die erfolgreiche Integration von Kindern nicht-deutschsprachiger Herkunft in den Bildungsprozess. Es analysiert die möglichen Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Sprachentwicklung und Integration.
5. Die Rolle der Lehrperson: Das Kapitel beschreibt die vielfältigen Rollen der Lehrperson in der Sprachförderung. Es betont die Bedeutung der Beobachtung des Kindes, die Vorbildfunktion der Lehrkraft im Sprachgebrauch und insbesondere die besondere Rolle von zweisprachigen Lehrkräften. Die verschiedenen Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion werden analysiert und Strategien zur effektiven Unterstützung der Kinder aufgezeigt.
6. Methodische Elemente der Sprachförderungsarbeit: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene methodische Ansätze für die Sprachförderung im Vorschulalter. Es beschreibt methodische Grundgedanken und stellt ausgewählte methodische Elemente vor, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Kapitel verbindet theoretische Überlegungen mit konkreten, umsetzbaren Strategien für den Unterricht.
7. Themen und Inhalte in der Sprachförderung: Hier werden konkrete Themen und Inhalte für die Sprachförderungsarbeit vorgestellt. Die einzelnen Themen – von "Ich und mein Körper" bis "Schule" – bieten vielfältige Möglichkeiten, die Sprachentwicklung der Kinder gezielt zu fördern. Jedes Thema bietet Anknüpfungspunkte für den Sprachunterricht und stellt ein wichtiges Element einer ganzheitlichen Sprachförderung dar.
Sprachförderung, Kinder nicht-deutschsprachiger Herkunft, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, vorschulische Sprachförderung, Integration, Lehrperson, Sprachvorbild, methodische Elemente, Unterrichtspraxis.
Dieses Praxisbuch bietet Lehrkräften praktische Hilfestellungen zur Sprachförderung bei Kindern nicht-deutschsprachiger Herkunft. Es verbindet theoretische Grundlagen der Sprachentwicklung mit konkreten methodischen Ansätzen und Unterrichtsbeispielen. Der Inhalt umfasst Themen wie Erst- und Zweitspracherwerb, Methoden der vorschulischen Sprachförderung, die Rolle der Lehrperson, die Bedeutung der Sprachförderung für die Integration und Praxisbeispiele aus dem Unterricht. Ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen, Zielsetzungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Das Buch behandelt die theoretischen Grundlagen der Sprachentwicklung bei Kindern, einschließlich grundlegender Voraussetzungen für den Spracherwerb und die Prozesse des Lernens bei jüngeren Kindern sowie deren Begriffsbildung. Es beleuchtet die kognitiven und sozialen Aspekte, die den Spracherwerb beeinflussen, und erklärt ausführlich den Erst- und Zweitspracherwerb, die Interdependenz beider Prozesse und die Rolle der Erstsprache als Basis für den Zweitspracherwerb.
Das Buch präsentiert verschiedene methodische Ansätze für die vorschulische Sprachförderung. Es beschreibt methodische Grundgedanken und stellt ausgewählte, praxiserprobte Elemente vor. Die Kapitel verbinden theoretische Überlegungen mit konkreten, umsetzbaren Strategien für den Unterricht. Konkrete Themen und Inhalte für die Sprachförderungsarbeit werden ebenfalls vorgestellt, von "Ich und mein Körper" bis "Schule".
Das Buch betont die vielfältigen Rollen der Lehrperson in der Sprachförderung. Es hebt die Bedeutung der Beobachtung des Kindes, die Vorbildfunktion der Lehrkraft im Sprachgebrauch und insbesondere die besondere Rolle von zweisprachigen Lehrkräften hervor. Die verschiedenen Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion werden analysiert und Strategien zur effektiven Unterstützung der Kinder aufgezeigt.
Das Buch argumentiert über die entscheidende Bedeutung der vorschulischen Sprachförderung für die erfolgreiche Integration von Kindern nicht-deutschsprachiger Herkunft in den Bildungsprozess. Es analysiert mögliche Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Sprachentwicklung und Integration.
Das Buch enthält Praxisbeispiele aus dem Unterricht, darunter detaillierte Planungen und Reflexionen von Unterrichtsstunden zu Themen wie „Die Gruppe“, „Die Körperteile“ und „Das Badezimmer“. Diese Beispiele illustrieren die Anwendung der vorgestellten Methoden und bieten konkrete Anleitungen für die Praxis.
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches beschreiben, sind: Sprachförderung, Kinder nicht-deutschsprachiger Herkunft, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, vorschulische Sprachförderung, Integration, Lehrperson, Sprachvorbild, methodische Elemente, Unterrichtspraxis.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare