Magisterarbeit, 2009
81 Seiten, Note: 3
Diese Arbeit untersucht die soziale Selektivität von Bildung, wobei Bildung im weiteren Sinne von vorschulischer, schulischer und beruflicher Bildung verstanden wird. Der Schwerpunkt liegt auf der intergenerationalen Bildungsmobilität und den Einflussfaktoren der Herkunftsfamilie auf Bildungsunterschiede. Die Arbeit analysiert theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Bildung, sozialer Schicht und den daraus resultierenden Lebenschancen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der sozialen Selektivität von Bildung ein und verweist auf die Relevanz des Themas im Kontext gesellschaftlicher Ungleichheit. Sie erläutert den umfassenden Bildungsbegriff der Arbeit und benennt die intergenerationale Bildungsmobilität als zentralen Schwerpunkt. Die Einleitung verdeutlicht den Fokus auf soziostrukturelle Ansätze zur Erklärung von Bildungsunterschieden, wobei pädagogische und kontextuelle Aspekte bewusst ausgeklammert werden, um zunächst den Einfluss der Herkunftsfamilie zu beleuchten.
Bildung und Soziale Schicht: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Begriffe „Bildung“ und „soziale Schicht“ und untersucht ihren Zusammenhang. Es werden schichtspezifische Bildungsverläufe analysiert, von der vorschulischen über die schulische bis hin zur Hochschul- und Berufsbildung. Die Zusammenfassung des Kapitels bündelt die Erkenntnisse über die Korrelation zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg und liefert einen Überblick über verschiedene theoretische und methodische Ansätze zur Erklärung dieser Zusammenhänge, wie Macht- und Kontrolltheorien, die Rational-Choice-Theorie und modernisierungstheoretische Hypothesen. Dabei werden die Rolle des Elternhauses und schichtspezifische Schulformen und angestrebte bzw. tatsächliche Abschlüsse hervorgehoben.
Intergenerationale Bildungsmobilität: Dieses Kapitel analysiert die intergenerationale Bildungsmobilität im Kontext der Bildungsexpansion in Deutschland. Es untersucht Bildungsaufstiege als Folge der Bildungsexpansion und beleuchtet die Vererbung von Bildungsaufstiegen und -status. Es werden empirische Studien (z.B. Fuchs und Sixt, Girod, Becker) herangezogen, um soziale Mobilität in Form von schulischen und beruflichen Bildungsaufstiegen zu untersuchen und die Statusvererbungsprozesse zwischen Generationen zu analysieren. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die Ergebnisse der untersuchten Studien zusammen und diskutiert die komplexen Muster der intergenerationalen Bildungsmobilität.
Soziale Selektivität, Bildung, soziale Schicht, intergenerationale Bildungsmobilität, Bildungsungleichheit, Bildungsexpansion, Bildungsaufstieg, Herkunftsfamilie, soziostrukturelle Ansätze, empirische Studien.
Der Text untersucht die soziale Selektivität von Bildung und konzentriert sich dabei auf die intergenerationale Bildungsmobilität. Er analysiert den Einfluss der Herkunftsfamilie auf Bildungsunterschiede und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bildung, sozialer Schicht und Lebenschancen. Der Fokus liegt auf soziostrukturellen Ansätzen, wobei pädagogische und kontextuelle Faktoren zunächst ausgeklammert werden.
Die zentralen Themen sind: Soziale Selektivität von Bildung, intergenerationale Bildungsmobilität, Einflussfaktoren der Herkunftsfamilie auf Bildungserfolg, theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsunterschieden und der Zusammenhang zwischen Bildung, sozialer Schicht und Lebenschancen. Der Text behandelt Bildung im umfassenden Sinne (vorschulisch, schulisch, beruflich).
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu "Bildung und Soziale Schicht", ein Kapitel zu "Intergenerationale Bildungsmobilität" und eine abschließende Diskussion. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Der Text versteht Bildung umfassend, inklusive vorschulischer, schulischer und beruflicher Bildung.
Der Text erwähnt verschiedene theoretische Ansätze, darunter Macht- und Kontrolltheorien, die Rational-Choice-Theorie und modernisierungstheoretische Hypothesen, um die Korrelation zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu erklären. Die Rolle des Elternhauses und schichtspezifische Schulformen werden ebenfalls hervorgehoben.
Der Text bezieht sich auf empirische Studien von Autoren wie Fuchs und Sixt, Girod und Becker, um soziale Mobilität und Statusvererbungsprozesse zwischen Generationen zu untersuchen.
Dieses Kapitel analysiert die intergenerationale Bildungsmobilität im Kontext der Bildungsexpansion in Deutschland, untersucht Bildungsaufstiege und beleuchtet die Vererbung von Bildungsaufstiegen und -status.
Die Schlüsselwörter sind: Soziale Selektivität, Bildung, soziale Schicht, intergenerationale Bildungsmobilität, Bildungsungleichheit, Bildungsexpansion, Bildungsaufstieg, Herkunftsfamilie, soziostrukturelle Ansätze, empirische Studien.
Der Text untersucht die soziale Selektivität von Bildung, wobei der Schwerpunkt auf der intergenerationalen Bildungsmobilität und den Einflussfaktoren der Herkunftsfamilie auf Bildungsunterschiede liegt. Er analysiert theoretische Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bildung, sozialer Schicht und den daraus resultierenden Lebenschancen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare