Magisterarbeit, 2008
69 Seiten, Note: Gut
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Darstellung der Sozialmaßnahmen der flavischen Kaiser in Suetons Werk „De Vita Caesarum“. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Sueton die drei Flavier Vespasian, Titus und Domitian in Bezug auf ihre sozialen Maßnahmen darstellt und welchen gesellschaftlichen Stellenwert er ihnen dabei zuschreibt.
Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, die die Problemstellung der Untersuchung einführt. Im zweiten Kapitel wird Sueton als Autor und seine Arbeitsweise vorgestellt. Kapitel drei beschäftigt sich mit der Sozialstruktur Roms in der frühen Kaiserzeit, um den Kontext für die Analyse der Sozialmaßnahmen zu schaffen. Kapitel vier untersucht die Sozialmaßnahmen in den Viten der drei Flavier. Es werden die einzelnen Lebensläufe der Kaiser betrachtet und die darin beschriebenen Sozialmaßnahmen analysiert. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst.
Sozialpolitik, Flavier, Vespasian, Titus, Domitian, Sueton, „De Vita Caesarum“, römische Kaiserzeit, Sozialstruktur, Sozialmaßnahmen, römische Geschichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare