Forschungsarbeit, 2005
52 Seiten, Note: 1,2
Diese Arbeit befasst sich mit dem Borderline-Syndrom und zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis dieser psychischen Störung zu vermitteln. Sie behandelt die Definition, die Kriterien für die Diagnose, die Ursachen und die Behandlungsmöglichkeiten des Borderline-Syndroms.
Das Vorwort erläutert die Motivation der Autorin, sich mit dem Borderline-Syndrom auseinanderzusetzen. Es wird die hohe Prävalenz dieser Störung in der Bevölkerung hervorgehoben und die Notwendigkeit einer genaueren Betrachtung betont. Der zweite Teil befasst sich mit dem allgemeinen Krankheitsbegriff und unterscheidet zwischen "disease" und "illness". Es wird die Bedeutung des Krankheitsbegriffs für die Krankenversicherung und die Selbstheilungskräfte des Menschen beleuchtet. Der dritte Teil widmet sich der psychischen Krankheit und behandelt die kranke Seele.
Borderline-Syndrom, Borderline-Persönlichkeitsstörung, psychische Krankheit, Krankheit, Krankheitbegriff, Krankheit und Gesundheit, "disease", "illness", Symptome, Diagnostik, Therapie, Heilungschance, Prognose, ICD-10, DSM-III-R, Selbstheilungskräfte
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare