Bachelorarbeit, 2023
65 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Transformation des Heimatbegriffs im 19. Jahrhundert. Ziel ist es, die Entwicklung des Begriffs von seiner sakralen Bedeutung hin zu einer komplexen und vielschichtigen Konzeption zu beleuchten. Dabei werden die verschiedenen Facetten des Heimatbegriffes und seine Verwendung in der Literatur, der Politik und der Gesellschaft untersucht.
Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Anmerkung, die die Bedeutung und Bedeutungswandel des Heimatbegriffs beleuchtet. Die Einführung stellt die Forschungsfrage, den methodischen Ansatz und die Relevanz der Arbeit dar. In den folgenden Kapiteln werden der Wortursprung, die Vorgeschichte des Heimatbegriffs sowie seine historische Einordnung im Kontext des 19. Jahrhunderts untersucht. Neben der Analyse des Begriffs in seiner Verwendung als Rechtsbegriff werden die Heimatvorstellungen in der zeitgenössischen Literatur und der Vereinskultur betrachtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Heimatbegriff und seiner historischen Entwicklung im 19. Jahrhundert. Schlüsselwörter sind: Heimatbegriff, Begriffstransformation, 19. Jahrhundert, Literatur, Vereinskultur, Rechtsbegriff, „Leerformel“, gesellschaftliche Veränderungen. Die Arbeit fokussiert auf die Ambivalenz des Begriffs und die unterschiedlichen Kontexte seiner Verwendung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare