Diplomarbeit, 2009
76 Seiten, Note: 1,8
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Verrechnungspreise in internationalen Konzernen. Die Arbeit soll die Funktionsweise und Bedeutung von Verrechnungspreisen in einem internationalen Konzernumfeld beleuchten. Dabei wird besonderer Fokus auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Gestaltungsmöglichkeiten von Verrechnungspreisen gelegt.
Die Einleitung führt in das Thema Verrechnungspreise ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Definitionen und Begriffe, wie z.B. Unternehmen, Konzern und Verrechnungspreis, geklärt und abgegrenzt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Funktionen von Verrechnungspreisen, die in Koordinations-, Lenkungs-, Erfolgs- und Motivationsfunktionen unterteilt werden. Anschließend werden die Einsatzgebiete von Verrechnungspreisen im vierten Kapitel beschrieben. Das fünfte Kapitel behandelt verschiedene Formen von Verrechnungspreisen, wie z.B. Marktpreisorientierte, Kostenorientierte und Verhandlungsbasierte Verrechnungspreise. Im sechsten Kapitel werden verschiedene Verrechnungspreismethoden vorgestellt und ihre Anwendung in der Praxis erläutert. Das siebte Kapitel befasst sich mit Verrechnungspreisen in nationalen und internationalen Konzernen und beleuchtet dabei die besonderen Herausforderungen und Chancen in einem internationalen Kontext. Im achten Kapitel werden die Grenzen von Verrechnungspreisen, z.B. durch Dokumentationsvorschriften und Doppelbesteuerung, thematisiert. Das neunte Kapitel behandelt Handlungsalternativen bei der Verwendung internationaler Verrechnungspreise, z.B. die OECD-Richtlinien und die Mitwirkungspflicht der Beteiligten. Das zehnte Kapitel stellt Advanced Pricing Agreements (APA) vor und erläutert deren Bedeutung für die Rechtssicherheit. Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Verrechnungspreise, internationale Konzerne, Funktionsweise, Bedeutung, rechtliche Rahmenbedingungen, Gestaltungsmöglichkeiten, Optimierung, Risiken, Chancen, OECD-Richtlinien, Advanced Pricing Agreements (APA), Rechtssicherheit, Doppelbesteuerung, Steuerminimierung, Gewinnverlagerung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare