Diplomarbeit, 2008
120 Seiten, Note: 1.0
Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Staatsrekonstruktion durch die internationale Staatengemeinschaft anhand von Fallstudien im Kosovo und Afghanistan. Ziel ist die Entwicklung eines generellen Handlungsrahmens ("Blueprint") für zukünftige externe Krisenbewältigungseinsätze. Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Fälle, um allgemeingültige Strategien herauszuarbeiten.
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Aktualität des Themas Staatsrekonstruktion und externe Krisenbewältigung, insbesondere seit dem 11. September 2001. Sie definiert das Erkenntnisinteresse, formuliert Forschungsfragen und -hypothesen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Wahl von Kosovo und Afghanistan als Fallbeispiele wird begründet. Die "Liberal Peace Theory" wird als theoretischer Hintergrund vorgestellt.
2. Der Staat und seine Herausforderungen im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionen und Aufgaben des modernen Staates, basierend auf den Arbeiten von Max Weber und Francis Fukuyama. Es differenziert zwischen starken und schwachen Staaten und analysiert die Rolle von Nationalismus und Nation im Kontext von Staatsstabilität.
3. Das Problem des Staatszerfalls und seine Auswirkungen: Dieses Kapitel untersucht das Problem des Staatszerfalls aus interner und externer Perspektive. Es beschreibt die Entstehung von "Gaps" (Sicherheits-, Kapazitäts-, Legitimationslücken) und deren Auswirkungen. Es bietet eine Typologie des Staatszerfalls und analysiert dessen Ursachen (Struktur-, Prozess- und Auslösefaktoren).
4. Das Nation- Building Konzept: Dieses Kapitel beleuchtet das Nation-Building-Konzept historisch und im modernen Kontext. Es beschreibt die drei zentralen Ansätze nach Jochen Hippler (integrative Ideologie, gesellschaftliche Integration, State-building) und erläutert die verschiedenen Teilprozesse (gesellschaftliche Integration, State-building, ökonomische Entwicklung, Aufbau einer Zivilgesellschaft).
5. Nation – Building am Beispiel des Kosovo: Dieses Kapitel analysiert den Kosovo-Konflikt im historischen Kontext, beschreibt den Verlauf des Konflikts und die NATO-Intervention. Es untersucht den Wiederaufbauprozess unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten, humanitärer Hilfe, Rekonstruktion und Demokratisierung.
6. Nation – Building am Beispiel Afghanistan: Dieses Kapitel analysiert den afghanischen Konflikt in seinem historischen Kontext, beschreibt die Intervention und den Aufbauprozess unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten, humanitärer Hilfe, Rekonstruktion und Demokratisierung. Es beleuchtet die Rolle der Provincial Reconstruction Teams (PRTs).
Nation-Building, Staatszerfall, externe Krisenbewältigung, Kosovo, Afghanistan, Liberal Peace Theory, Gewaltmonopol, Sicherheit, humanitäre Hilfe, Wiederaufbau, ökonomische Stabilisierung, Demokratisierung, Internationale Staatengemeinschaft, UN, NATO, EU, NGOs, State-building, Peacebuilding, Good Governance.
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Staatsrekonstruktion durch die internationale Staatengemeinschaft anhand der Fallstudien Kosovo und Afghanistan. Ziel ist die Entwicklung eines generellen Handlungsrahmens für zukünftige externe Krisenbewältigungseinsätze. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Fälle werden analysiert, um allgemeingültige Strategien herauszuarbeiten.
Die Arbeit behandelt den Staatszerfall und dessen Ursachen, externe Krisenbewältigung und Nation-Building, die Rollen der Hauptakteure (USA, UN, NATO, EU, NGOs), sicherheitspolitische Aspekte des Nation-Building, Wirtschaftsentwicklung und Demokratisierung in Post-Konflikt-Gesellschaften. Die "Liberal Peace Theory" dient als theoretischer Hintergrund.
Die Arbeit analysiert detailliert den Kosovo-Konflikt und den afghanischen Konflikt als Fallstudien. Für jeden Fall wird der historische Hintergrund, der Konfliktverlauf, die Intervention und der anschließende Wiederaufbauprozess (Sicherheitsaspekte, humanitäre Hilfe, Rekonstruktion, ökonomische Stabilisierung, Demokratisierung) untersucht.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Staat und seine Herausforderungen im 21. Jahrhundert, Das Problem des Staatszerfalls und seine Auswirkungen, Das Nation-Building Konzept, Nation-Building am Beispiel des Kosovo und Nation-Building am Beispiel Afghanistans. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wichtige Schlüsselwörter sind: Nation-Building, Staatszerfall, externe Krisenbewältigung, Kosovo, Afghanistan, Liberal Peace Theory, Gewaltmonopol, Sicherheit, humanitäre Hilfe, Wiederaufbau, ökonomische Stabilisierung, Demokratisierung, Internationale Staatengemeinschaft, UN, NATO, EU, NGOs, State-building, Peacebuilding, Good Governance.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines allgemeinen Handlungsrahmens ("Blueprint") für zukünftige externe Krisenbewältigungseinsätze. Die Arbeit soll dazu beitragen, effektivere Strategien für Staatsrekonstruktion und Nation-Building in Post-Konflikt-Gesellschaften zu entwickeln.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Fallstudienmethode, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Interventionen im Kosovo und Afghanistan zu analysieren und daraus allgemeingültige Schlussfolgerungen zu ziehen. Die "Liberal Peace Theory" dient als theoretischer Rahmen.
Die Arbeit untersucht die Rolle verschiedener Akteure im Nation-Building-Prozess, darunter die USA, die UN, die NATO, die EU und NGOs. Ihre jeweiligen Beiträge und Herausforderungen werden analysiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfragen formuliert. Es folgen Kapitel, die den theoretischen Hintergrund beleuchten und die Fallstudien analysieren. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare