Wissenschaftliche Studie, 2009
13 Seiten
Der Artikel befasst sich mit der Datierung des Untergangs von Pompeji und stellt die gängige Hypothese eines Ausbruchs des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. in Frage. Er argumentiert, dass Pompeji erst im Jahre 1631 beim Ausbruch des Vesuvs endgültig verschüttet wurde.
Der Artikel beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung der historischen Aktivität des Vesuvs und stellt fest, dass es zwischen 1140 und 1631 keine glaubwürdigen Beweise für Ausbrüche gibt. Der Fokus liegt auf dem Ausbruch von 1631, der als der größte und verheerendste in der Geschichte des Vesuvs gilt.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entdeckung von Pompeji und Herculaneum, wobei es sich auf die Rolle von Domenico Fontana als erster Entdecker konzentriert. Es wird beschrieben, wie Fontana beim Bau des Sarnokanals auf Überreste der antiken Stadt stieß.
Dieses Kapitel behandelt den Bau des Sarnokanals und seine Bedeutung für die Datierung des Untergangs von Pompeji. Der Autor argumentiert, dass der Kanal erst nach der Verschüttung der Stadt gebaut wurde und dass die vorhandenen Mofetten den Bau des Kanals ohne wirksame Ventilation unmöglich gemacht hätten.
Pompeji, Datierung, Vesuvausbruch, Domenico Fontana, Sarnokanal, Mofetten, historische Quellen, archäologische Befunde, 1631
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare