Bachelorarbeit, 2020
96 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten der französischen Jugendsprache im Kontext der HipHop- und Rapszene. Das Hauptziel ist es, die in der Literatur beschriebenen Merkmale dieser Sprachvarietät anhand von Liedern der Künstler Stromae und Kaaris zu überprüfen und zu vergleichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Ebenen Register, Lexik, Semantik, Morphologie und Syntax.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der französischen Jugendsprache ein und benennt die Forschungslücke, die diese Arbeit schließen soll. Sie erläutert die Schwierigkeiten bei der Definition von Jugendsprache und weist auf die Heterogenität dieses Sprachbereichs hin, der durch verschiedene Einflüsse geprägt ist, insbesondere durch Medienkultur und den Einfluss anderer Sprachen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse von HipHop und Rap Musik als Repräsentanten dieser Jugendsprache und benennt die methodischen Vorgehensweisen. Das Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten in ausgewählten Liedern von Stromae und Kaaris zu untersuchen und mit bestehenden Theorien abzugleichen.
2. Theoretische Grundlagen der Analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der französischen Jugendsprache. Es beschreibt die Jugend und ihre Sprache, definitorische Herausforderungen und die Einordnung der Jugendsprache in verschiedene Varietäten und Stile. Es wird genauer auf den Einfluss von Musik, speziell HipHop und Rap, eingegangen, um den Kontext der späteren Analyse zu schaffen. Des Weiteren werden zentrale Elemente und Merkmale der gesprochenen französischen Jugendsprache, wie z.B. verschiedene Register (familiär, argot), Lexik, Morphologie, Semantik und Syntax detailliert beschrieben. Die Kapitelteile liefern damit das notwendige Hintergrundwissen, um die nachfolgende linguistische Analyse zu verstehen und einzuordnen. Die Vorstellung der Künstler Stromae und Kaaris als Untersuchungsobjekte rundet das Kapitel ab.
3. Linguistische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der linguistischen Analyse und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Lieder von Stromae und Kaaris. Die Analyse umfasst die Untersuchung verschiedener linguistischer Ebenen, beginnend mit dem Register, gefolgt von Lexik und Entlehnungen, Wortbildung, Semantik, Syntax und schließlich Grammatik. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und beleuchten die jeweiligen sprachlichen Besonderheiten in den untersuchten Texten, wobei ein Vergleich zwischen den beiden Künstlern vorgenommen wird.
Französische Jugendsprache, HipHop, Rap, Stromae, Kaaris, Register, Lexik, Semantik, Morphologie, Syntax, Anglizismen, Internationalismen, Verlan, Sprachvarietät, Mündlichkeit, Linguistische Analyse.
Diese Arbeit analysiert die sprachlichen Besonderheiten der französischen Jugendsprache, insbesondere im Kontext der HipHop- und Rap-Musik. Der Fokus liegt auf der Untersuchung von Liedern der Künstler Stromae und Kaaris, um die in der Literatur beschriebenen Merkmale dieser Sprachvarietät zu überprüfen und zu vergleichen.
Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene linguistische Ebenen: Register, Lexik (inklusive Anglizismen und Internationalismen), Semantik, Morphologie (einschließlich Wortbildung und Verlan), Syntax und Grammatik.
Die Arbeit analysiert die Texte von zwei bekannten Künstlern der französischen HipHop- und Rap-Szene: Stromae und Kaaris. Ein Vergleich ihrer Sprachverwendung ist Bestandteil der Analyse.
Das zweite Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen. Es definiert die Herausforderungen bei der Beschreibung französischer Jugendsprache, untersucht den Einfluss von Musik (besonders HipHop und Rap), und beschreibt detailliert die Elemente und Merkmale der gesprochenen französischen Jugendsprache (verschiedene Register, Lexik, Morphologie, Semantik und Syntax).
Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der linguistischen Analyse und präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung der Lieder von Stromae und Kaaris auf den oben genannten linguistischen Ebenen. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und verglichen.
Schlüsselwörter sind: Französische Jugendsprache, HipHop, Rap, Stromae, Kaaris, Register, Lexik, Semantik, Morphologie, Syntax, Anglizismen, Internationalismen, Verlan, Sprachvarietät, Mündlichkeit, Linguistische Analyse.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen der Analyse, Linguistische Analyse, Abschlusdiskussion, Literaturverzeichnis und Anhang. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Forschungslücke. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen dar. Kapitel 3 präsentiert die linguistische Analyse. Die Abschlusdiskussion fasst die Ergebnisse zusammen. Die Arbeit enthält außerdem ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Das Hauptziel ist es, die in der Literatur beschriebenen Merkmale französischer Jugendsprache anhand von Liedtexten von Stromae und Kaaris zu überprüfen und zu vergleichen. Es soll untersucht werden, inwiefern die Sprachverwendung der Künstler mit den bestehenden Theorien übereinstimmt.
Die Arbeit betont die Heterogenität und die Schwierigkeiten bei der Definition von Jugendsprache, die durch verschiedene Einflüsse (Medienkultur, andere Sprachen) geprägt ist. Die Arbeit hebt die Komplexität der verschiedenen Register hervor (z.B. familiär, argot) und die Einordnung in verschiedene Varietäten und Stile.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare