Lizentiatsarbeit, 2009
103 Seiten, Note: 2
Die Lizentiatsarbeit von Christian Stöckli befasst sich mit der Analyse von Motiven für die Partizipation am Risikosport und der Risikowahrnehmung von Risikosportlern. Die Arbeit untersucht fünf Risikosportarten: Base Jumping, Downhill Biking, Extrembergsteigen, Fallschirmspringen und Freeriding. Ziel ist es, die Motivlandschaft von Risikosportlern zu erforschen und den Stellenwert des Sensation Seeking-Motivs zu analysieren. Darüber hinaus wird die subjektive Risikowahrnehmung der Sportler untersucht und ein möglicher Zusammenhang mit dem Sensation Seeking-Niveau geprüft.
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und führt in die Thematik des Risikosports ein. Kapitel 2 definiert den Risikosport, beschreibt seine Merkmale und charakterisiert Risikosportler. Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung von Motiven im Sport und erläutert den Begriff der Motivation. Kapitel 4 bietet eine umfassende Übersicht verschiedener Erklärungsansätze für die Motive im Risikosport, darunter die Revisionstheorie nach Apter, die Angstüberwindungstheorie, die Grenzsuchetheorie und das Flow-Konzept nach Csikszentmihalyi. Kapitel 5 widmet sich dem Sensation Seeking-Konzept, beschreibt die Sensation Seeking Scale-V und analysiert die Bedeutung dieses Motivs im Risikosport. Kapitel 6 behandelt die Risikowahrnehmung und beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Risikoverhalten, Risikobereitschaft und Risikoakzeptanz. Kapitel 7 untersucht die objektive Gefährlichkeit der fünf untersuchten Risikosportarten. Kapitel 8 formuliert die Forschungshypothesen und Operationalhypothesen der Arbeit. Kapitel 9 beschreibt die Methode der Untersuchung, die Stichprobe und die Untersuchungsdurchführung. Kapitel 10 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und diskutiert diese im Detail. Kapitel 11 fasst die Schlussfolgerungen der Arbeit zusammen, kritisiert die methodische Vorgehensweise und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Risikosport, Motive, Sensation Seeking, Risikowahrnehmung, Base Jumping, Downhill Biking, Extrembergsteigen, Fallschirmspringen, Freeriding, Sportpsychologie, Verhaltenspsychologie, Motivforschung, Persönlichkeitsmerkmale, subjektive Risikowahrnehmung, objektive Gefährlichkeit, Vergleichsgruppe, Sportstudenten, empirische Forschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare