Masterarbeit, 2009
101 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern die systemische Organisationsberatung ein eigenständiges theoretisches Fundament besitzt oder ob sie lediglich Konzepte aus der systemischen Familientherapie übernimmt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung systemischer Beratungsansätze und untersucht, inwiefern die systemische Familientherapie als Vorreiter fungiert und die systemische Organisationsberatung auf ähnliche systemische Grundannahmen zurückgreift. Dabei wird insbesondere auf die Übertragbarkeit von Konzepten und Methoden aus der Familientherapie auf organisatorische Kontexte eingegangen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Ansätzen aufzuzeigen und zu erforschen, ob sich eine eigenständige Theorie der systemischen Organisationsberatung herauskristallisiert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des systemischen Ansatzes in Wissenschaft und Praxis beleuchtet. Kapitel 2 stellt den theoretischen Hintergrund des systemischen Denkens dar und erläutert die Grundlagen der Systemtheorie. Dabei werden wichtige Begriffe wie Autopoiesis, System-Umwelt-Differenz, operationale Geschlossenheit, Reflexivität und Kommunikation erläutert. Kapitel 3 fokussiert auf die systemische (Familien)Therapie und beschreibt deren Definition, grundlegende Merkmale und die systemtheoretischen Überlegungen zum System Familie. Kapitel 4 widmet sich der systemischen Organisationsberatung und charakterisiert die Organisation als System, die verschiedenen beteiligten Systeme (Klientensystem, Beratersystem, Beratungssystem) sowie den Beratungsprozess. Kapitel 5 beleuchtet die Grundlagen systemischer Intervention und stellt verschiedene Instrumente der Verstörung und Anregung vor. Der kritische Vergleich in Kapitel 6 untersucht die strukturellen Unterschiede zwischen systemischer Familientherapie und Organisationsberatung und analysiert, ob und inwiefern die Organisationsberatung eigene Theoriestränge und Handlungskonzepte besitzt. Das Fazit reflektiert die Themenschwerpunkte der Arbeit.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den systemischen Ansatz, die systemische Familientherapie, die systemische Organisationsberatung, die soziologische Systemtheorie, Autopoiesis, System-Umwelt-Differenz, operationale Geschlossenheit, Reflexivität, Kommunikation, Intervention, Theorieübernahme, eigenständige Theorie, Praxisbezug, Vergleich, Kritik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare