Diplomarbeit, 2003
142 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Controlling zur Ratingoptimierung für den deutschen Mittelstand vor dem Hintergrund von Basel II. Ziel ist es, die Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung auf den deutschen Mittelstand zu analysieren und Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Ratingoptimierung zu entwickeln.
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung, den Aufbau der Arbeit sowie die Abgrenzung der Themenstellung. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Themas, indem es die Abgrenzung des Mittelstands, die Definition von Rating sowie die Bedeutung des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht und der Baseler Eigenkapitalvereinbarung beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung Basel II. Es werden die Notwendigkeit, die Ziele und Aufgaben der Vereinbarung sowie die Chronologie ihrer Entwicklung dargestellt. Zudem werden die Grundidee und Funktionsweise von Basel I sowie die Schwachstellen und Kritik an diesem System erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung von Basel II, insbesondere auf dem Drei-Säulen-Konzept, das die Mindesteigenkapitalanforderungen, das aufsichtsrechtliche Überprüfungsverfahren und die Marktdisziplin umfasst.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema Rating. Es werden die Entwicklungslinien von Ratings, die verschiedenen Ratingvarianten und die Rechtsgrundlagen von Ratings beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung von externen und bankinternen Ratings, wobei die Standardansätze und die IRB-Ansätze im Detail erläutert werden. Zudem werden die Ratingsymbole, -noten und ihr Aussagengehalt dargestellt.
Kapitel 5 analysiert die Auswirkungen von Ratings auf den Mittelstand. Es werden die Einflüsse auf die Kreditkostenkalkulation der Banken, die Potentiale und Chancen durch Ratings sowie die Nachteile und Gefahren von Ratings beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Entscheidungsgrundlagen für die Wahl zwischen internen und externen Ratings.
Kapitel 6 befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten des Mittelstands. Es werden die verschiedenen Formen der Außenfinanzierung, wie Kreditfinanzierung, Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung, hybride Finanzierung und Kreditsubstitute, sowie die Innenfinanzierung, wie Selbstfinanzierung und sonstige Innenfinanzierung, dargestellt. Zudem wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Finanzierungsmöglichkeiten gegeben.
Kapitel 7 widmet sich der Ratingoptimierung. Es werden generelle Ratingkriterien und Risikoanalysemodelle vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der eigenen Situation, der Durchführung des eigenen Ratings und der Nutzung der Ergebnisse. Zudem werden die Themen Risikobewältigung, Rating-Strategien und Ratingadvisory, Unternehmenswertsteigerung, Optimierung der Finanzplanung, Transparenz und Kommunikation sowie die kritischen Rating-Parameter des Beispielunternehmens behandelt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Controlling, die Ratingoptimierung, den deutschen Mittelstand, Basel II, die Baseler Eigenkapitalvereinbarung, die Kreditkostenkalkulation, die Finanzierungsmöglichkeiten, die Risikoanalyse und die Unternehmenswertsteigerung. Der Text beleuchtet die Auswirkungen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung auf den Mittelstand und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Ratingoptimierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare