Examensarbeit, 2022
102 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung des Vampirmotivs in Johann Wolfgang von Goethes Ballade „Die Braut von Korinth“ (1797) und John William Polidoris Gothic Novel „The Vampyre“ (1819). Ziel ist es, die Motivtradition und die jeweilige Konzeption des Vampirs in den beiden Werken zu analysieren, sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung und Funktion des Motivs herauszuarbeiten.
Die Einleitung stellt das Vampirmotiv als ambivalenten Bestandteil der Literatur vor. Der Vampir vereint Leben und Tod, Lust und Schrecken und stellt so die Grenzen zwischen gesellschaftlichen und ideologischen Kategorien in Frage.
Kapitel 2 behandelt den Begriff des Motivs und die Entwicklung des Vampirmotivs in der Literaturgeschichte. Hier werden wichtige Elemente wie die Ursprünge des Motivs, die Rolle des Vampirs in der europäischen Aufklärung und die literarische Wiederentdeckung in der Romantik beleuchtet.
In Kapitel 3 werden zentrale Elemente des Vampirmotivs definiert und erläutert. Diese dienen als Grundlage für den Vergleich von „Die Braut von Korinth“ und „The Vampyre“ in Kapitel 4.
Kapitel 4 analysiert Goethes „Die Braut von Korinth“ und Polidoris „The Vampyre“ hinsichtlich der Verwendung des Vampirmotivs. Dabei werden die Motivtraditionen und intertextuellen Bezüge der Werke, die Funktion des Vampirs im jeweiligen Text sowie die Konzeption der Vampirfiguren untersucht.
Vampirmotiv, Motivgeschichte, „Die Braut von Korinth“, „The Vampyre“, Gothic, Romantik, Aufklärung, Literaturgeschichte, Vergleichende Literaturwissenschaft, Motivtradition, Intertextualität, Funktion des Motivs, gesellschaftliche und ideologische Konflikte, Unterdrückung, Machtstrukturen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare