Magisterarbeit, 2007
108 Seiten, Note: 2,0
Diese Magisterarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Multimedia-Technologien in Museen und untersucht die neuen Wege und Aufgaben der Museumspädagogik im Dialog mit den Besuchern. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Museums als Medium und die Rolle von Multimedia in der Museumskommunikation. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz neuer Medien für die Vermittlung von Inhalten und die Gestaltung des Besuchererlebnisses ergeben.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung des Museums als Bildungsort in der heutigen Zeit. Sie stellt die zentrale Frage nach der Rolle von Lernen im Museum und die Herausforderungen, die sich durch den Einsatz neuer Medien ergeben.
Kapitel II analysiert das Museum als Medium und beleuchtet seine Entwicklung, die Funktionen und die Bedeutung der Repräsentation. Es wird die Frage nach der Konstruktion von Bedeutung im Museum und die Rolle der Museumspädagogik und Museumsdidaktik behandelt.
Kapitel III beschäftigt sich mit Multimedia, neuen Medien und Hypermedien. Es werden die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes neuer Medien im Museum diskutiert und die Perspektive des Rezipienten im hypermedialen Raum beleuchtet.
Kapitel IV untersucht den Einsatz von Multimedia in Museen und analysiert verschiedene Fallbeispiele. Es werden die Entwicklungstendenzen im Bereich Museum und Multimedia, wie z.B. Mobile Computing, CD-ROM und Internet, beleuchtet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Museum als Medium, Museumspädagogik, Museumsdidaktik, Multimedia, neue Medien, Hypermedien, Museumskommunikation, Besucherforschung, Bildungspark, Erlebnisstätte, Entwicklungstendenzen, Mobile Computing, CD-ROM, Museum und Internet, Vernetzung von Museen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Ich habe noch nie jemanden so viele Zitate (vor allem vorrangig von einer Autorin - Wohlfromm) in eine Ausarbeitung pressen sehen.
Mein Tip: Lieber gleich Anja Wohlfromm lesen.
am 6.10.2011
Magistra Artium Marta Cornelia Broll
Lieber Mathias Pürzl,
wenn Sie die Literaturliste sehen, wird klar, dass es sich nicht nur ausschließlich um Anja Wohlfromm handelt. Die Arbeit beinhaltet sehr viele Zitate, die gekennzeichnet sind,weil es mir wichtig schien, andere Ansichten/Perspektive u.s.w.zur Thematik mit einfließen zu lassen. Ich nehme mir jedoch die Kritik gern an, da dies auch schon in der Auswertung bemängelt wurde.
Broll
am 11.10.2011