Bachelorarbeit, 2008
40 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der altersgerechten Weiterbildung als personalwirtschaftliche Aufgabe. Sie analysiert die Bedeutung von Weiterbildung für ältere Arbeitnehmer im Kontext des demografischen Wandels und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für Unternehmen aus der altersbedingten Veränderung der Belegschaft ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit, Altersstereotypen abzubauen und die Weiterbildungsbedarfe älterer Arbeitnehmer zu berücksichtigen. Darüber hinaus werden verschiedene Methoden und Instrumente der altersgerechten Weiterbildung vorgestellt und deren Einsatz in der Praxis diskutiert.
Die Einleitung stellt den demografischen Wandel als Ausgangspunkt für die Betrachtung der altersgerechten Weiterbildung dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der alternden Gesellschaft für Unternehmen ergeben, insbesondere den Fachkräftemangel und die Notwendigkeit, ältere Arbeitnehmer zu qualifizieren.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den begrifflichen und empirischen Grundlagen der altersgerechten Weiterbildung. Es definiert den Begriff der Weiterbildung und analysiert den aktuellen Stand der Weiterbildungsaktivitäten in deutschen Unternehmen. Dabei werden auch die Barrieren und Herausforderungen beleuchtet, die die Implementierung altersgerechter Weiterbildungsmaßnahmen erschweren.
Das dritte Kapitel widmet sich den Bedingungen, Methoden und Instrumenten der altersgerechten Weiterbildung. Es werden verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Weiterbildungsprogrammen für ältere Arbeitnehmer vorgestellt, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Lernpräferenzen dieser Zielgruppe zugeschnitten sind.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die altersgerechte Weiterbildung, den demografischen Wandel, die personalwirtschaftliche Aufgabe, die Weiterbildungsbedarfe älterer Arbeitnehmer, die Gestaltung von Weiterbildungsprogrammen, die Herausforderungen und Chancen der altersgerechten Weiterbildung sowie die Bedeutung von Altersstereotypen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare