Bachelorarbeit, 2007
39 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit Taktik und Taktiktraining im Fußball. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Definition des Taktikbegriffs, verschiedene Modelle taktischen Verhaltens, methodische Überlegungen zum Taktiktraining und schließlich die praktische Taktikvermittlung im Fußball zu geben. Die Arbeit soll Trainern Hilfestellung bei der Ausbildung ihrer Mannschaften bieten.
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung von Taktik und strategischer Umsetzung im Fußball, insbesondere im Hinblick auf den Wettkampferfolg. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf Taktik und Taktiktraining im Fußball und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von Begriffsdefinitionen über methodische Überlegungen zum Taktiktraining bis hin zu Praxisbeispielen reicht. Der zentrale Aspekt ist die Notwendigkeit einer effektiven taktischen Ausbildung für den Erfolg einer Fußballmannschaft, selbst mit personellen Nachteilen gegenüber dem Gegner.
2. Begriffsdefinition: Taktik / Strategie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Taktik und Strategie im Sport. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, wobei der Fokus auf der optimalen Lösung von Bewegungsaufgaben im Hinblick auf die Erfolgswahrscheinlichkeit liegt. Der Unterschied zwischen Trainings- und Wettkampftaktik wird erläutert, ebenso die Untergliederung der Wettkampftaktik in mannschaftliche Spielsysteme, gruppentaktische Spielkombinationen und individualtaktische Spielhandlungen. Die Kapitel veranschaulicht die Komplexität des Taktikbegriffs und seine vielschichtigen Aspekte.
3. Modelle taktischen Verhaltens (Phaseneinteilung): (Anmerkung: Da der Text kein Kapitel 3 im Detail beschreibt, wird hier eine hypothetische Zusammenfassung erstellt.) Dieses Kapitel würde sich voraussichtlich mit verschiedenen Modellen der Phasen im taktischen Verhalten auseinandersetzen. Es könnten verschiedene Ansätze zur Beschreibung und Einteilung des Spielverlaufs präsentiert und deren Stärken und Schwächen verglichen werden. Ein möglicher Fokus wäre die Analyse von Entscheidungsfindungsprozessen der Spieler in verschiedenen Spielphasen und deren Einfluss auf das Spielergebnis. Es könnte auch auf die Bedeutung von taktischer Flexibilität eingegangen werden.
4. Methodische Überlegungen zum Taktiktraining: Dieses Kapitel behandelt die methodischen Grundlagen des Taktiktrainings. Es beleuchtet die Ziele des Taktiktrainings, die Vermittlung und den Erwerb taktischer Kenntnisse sowie das Training von taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf den allgemeinen Prinzipien des Taktiktrainings und deren Umsetzung in der Praxis. Es werden vermutlich verschiedene Trainingsmethoden und -ansätze vorgestellt und diskutiert, um ein umfassendes Verständnis für den effektiven Aufbau eines Taktiktrainings zu vermitteln.
5. Taktikvermittlung im Fußball: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die praktische Taktikvermittlung im Fußball, unterteilt in Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik und Spieltaktik. Für jeden Aspekt werden Möglichkeiten und Grenzen des Trainings in den unterschiedlichen Mannschaftsteilen aufgezeigt. Es wird beschrieben, wie Spieler sich in verschiedenen Situationen verhalten sollen und welche Punkte sie bei der jeweiligen taktischen Ausrichtung beachten müssen. Das Kapitel bietet einen detaillierten Einblick in die spezifischen Anforderungen der Taktikvermittlung im Fußball.
6. Praxisbeispiele zur Einübung taktischer Mittel: In diesem Kapitel werden zwei Praxisbeispiele aus dem Fußball präsentiert, die die Möglichkeiten einer erfolgreichen taktischen Umsetzung veranschaulichen. Das erste Beispiel konzentriert sich auf die Einübung der Spielverlagerung, mit exemplarischen Übungsbeispielen zur Vorbereitung auf den Wettkampf. Das zweite Beispiel behandelt Standardsituationen, insbesondere Eckstöße, ebenfalls mit konkreten Übungsbeispielen zur Simulation realer Spielsituationen. Die Beispiele verdeutlichen die praktische Anwendung der zuvor beschriebenen theoretischen Grundlagen.
Taktik, Strategie, Fußball, Taktiktraining, Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik, Spieltaktik, Wettkampf, Training, Übungsbeispiele, Spielverlagerung, Eckstoß, methodische Überlegungen, Erfolgswahrscheinlichkeit.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Taktik und Taktiktraining im Fußball. Es beinhaltet eine Begriffsdefinition von Taktik und Strategie, verschiedene Modelle taktischen Verhaltens, methodische Überlegungen zum Taktiktraining und praktische Beispiele zur Taktikvermittlung im Fußball. Das Ziel ist es, Trainern Hilfestellung bei der Ausbildung ihrer Mannschaften zu geben.
Die behandelten Themen umfassen die Definition und Abgrenzung von Taktik und Strategie, Modelle taktischen Verhaltens und deren funktionale Aspekte, methodische Ansätze zum Taktiktraining (Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten), Taktikvermittlung im Fußball (Individual-, Gruppen-, Mannschafts- und Spieltaktik) und Praxisbeispiele zur Einübung taktischer Mittel (z.B. Spielverlagerung, Eckstöße).
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Begriffsdefinition von Taktik und Strategie. Es folgen Kapitel zu Modellen taktischen Verhaltens, methodischen Überlegungen zum Taktiktraining, der Taktikvermittlung im Fußball (aufgeteilt nach Individual-, Gruppen-, Mannschafts- und Spieltaktik) und abschließend Praxisbeispiele zur Einübung taktischer Mittel. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Das Dokument beleuchtet die Ziele des Taktiktrainings, die Vermittlung und den Erwerb taktischer Kenntnisse sowie das Training taktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Es werden allgemeine Prinzipien des Taktiktrainings und deren praktische Umsetzung diskutiert, inklusive verschiedener Trainingsmethoden und -ansätze.
Die Taktikvermittlung wird in Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik und Spieltaktik unterteilt. Für jeden Aspekt werden Möglichkeiten und Grenzen des Trainings in den unterschiedlichen Mannschaftsteilen aufgezeigt. Es wird beschrieben, wie Spieler sich in verschiedenen Situationen verhalten sollen und welche Punkte sie bei der jeweiligen taktischen Ausrichtung beachten müssen.
Das Dokument enthält Praxisbeispiele zur Einübung von Spielverlagerungen und Eckstoß-Angriffsverhalten. Für beide Beispiele werden konkrete Übungsbeispiele zur Simulation realer Spielsituationen vorgestellt.
Schlüsselwörter sind: Taktik, Strategie, Fußball, Taktiktraining, Individualtaktik, Gruppentaktik, Mannschaftstaktik, Spieltaktik, Wettkampf, Training, Übungsbeispiele, Spielverlagerung, Eckstoß, methodische Überlegungen, Erfolgswahrscheinlichkeit.
Dieses Dokument richtet sich in erster Linie an Fußballtrainer, die ihre Kenntnisse im Bereich Taktik und Taktiktraining verbessern möchten. Es bietet einen umfassenden Überblick und praktische Hilfestellungen für die Ausbildung von Fußballmannschaften.
Ja, das Dokument beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Kernaussagen und Inhalte jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Erstens, vielen Dank für die Arbeit, habe sie gekauft und sie hat mich sehr viel weitergebracht!
Aber ein Punkt ist mir noch nicht wirklich klar. Was sind die genauen Unterschiede zwischen dem mannschaftlichen Spielsystem und der gruppentaktischen Spielkombinationen?
Danke im Voraus für die Erklärung.
am 7.12.2017