Magisterarbeit, 2007
72 Seiten, Note: befriedigend
Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Diese Arbeit befasst sich mit der logisch-philosophischen Analyse von Artenschutzbegründungen. Sie analysiert verschiedene ethische Positionen im Kontext des Artenschutzes und untersucht die Argumentationsmuster, die zur Begründung von Artenschutzmaßnahmen herangezogen werden. Ziel ist es, einen Beitrag zur Klärung des Streits zwischen den verschiedenen umweltethischen Positionen zu leisten.
Kapitel 1 behandelt das Artenschutzproblem im Rahmen der Umweltethik und zeigt die gesellschaftliche Relevanz des Themas auf. Kapitel 2 erläutert das Konzept der Begründung und unterscheidet zwischen Rechtfertigungen und Begründungen im umweltethischen Diskurs. Kapitel 3 bietet Vorbemerkungen zum Artbegriff. Kapitel 4 stellt die verschiedenen umweltethischen Grundpositionen vor, darunter Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Biozentrismus und Monistischer Holismus. In Kapitel 5 werden Begründungsskizzen für den Artenschutz aus der Perspektive der verschiedenen Positionen dargestellt.
Artenschutz, Umweltethik, Anthropozentrismus, Pathozentrismus, Biozentrismus, Monistischer Holismus, Begründung, Rechtfertigung, Artbegriff, ethische Positionen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare