Masterarbeit, 2023
93 Seiten, Note: 2.3
Die Masterarbeit soll den Einfluss von Begrünungen auf das thermische Verhalten von Modell-Gebäuden untersuchen. Hierzu wird ein TRNSYS-Modell entwickelt, mit welchem man den Einfluss von Begrünung simulieren kann. Das zu entwickelnde TRNSYS-Modell soll für eine spätere Validierbarkeit das thermodynamische Verhalten von zwei bereits existierenden Versuchsständen abbilden. Einer der Versuchsstände verfügt dabei über eine Begrünung.
Die Einleitung liefert einen Einstieg in die Thematik des Klimawandels und die damit verbundene steigende Bedeutung der Gebäudeklimatisierung. Es wird erläutert, dass die Gebäudebegrünung eine energieeffiziente Alternative zur klassischen Klimatisierung darstellt. Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Einflusses von Begrünung auf das thermische Verhalten von Modell-Gebäuden.
Im Kapitel Methodik wird die Vorgehensweise der Masterarbeit beschrieben. Es wird erläutert, wie das TRNSYS-Modell entwickelt und validiert werden soll, um das thermodynamische Verhalten von Modell-Gebäuden mit und ohne Begrünung zu simulieren.
Kapitel 3 beschreibt den Aufbau der beiden Versuchsstände, die als Grundlage für das TRNSYS-Modell dienen. Der unbegrünte und der begrünte Versuchsstand werden detailliert dargestellt.
Kapitel 4 erläutert die durchgeführten Messungen an den beiden Versuchsständen. Es werden die gemessenen Größen sowie die verwendeten Messinstrumente vorgestellt.
Kapitel 5 beschreibt das thermodynamische Ox-Modell, welches im Rahmen einer Bachelorarbeit für den unbegrünten Versuchsstand entwickelt wurde. Dieses Modell dient als Vergleichsbasis für die Validierung des TRNSYS-Modells.
In Kapitel 6 wird die Entwicklung des TRNSYS-Modells im Detail erläutert. Es wird auf die Projekterstellung, die Grundeinstellungen, die einzelnen Komponenten des Modells sowie die Verknüpfung dieser Komponenten eingegangen.
Kapitel 7 präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Messungen und der Berechnungen des TRNSYS-Modells. Es werden die Temperaturverläufe der Innenlufttemperatur und der Oberflächentemperaturen der Versuchsstände dargestellt und analysiert.
Im Kapitel 8 erfolgt die Validierung des entwickelten TRNSYS-Modells anhand der Messergebnisse. Die berechneten Temperaturen werden mit den gemessenen Temperaturen verglichen und die Abweichungen werden untersucht.
Kapitel 9 analysiert die Ursachen der Abweichungen zwischen den TRNSYS-Ergebnissen und den Messdaten. Es werden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt, um die Genauigkeit des Modells zu verbessern.
Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen Begrünung, thermisches Verhalten von Gebäuden, TRNSYS-Simulation, Modellvalidierung, Fehleranalyse, Optimierungsmöglichkeiten, Strahlungsaustausch, Absorptions- und Emissionskoeffizienten, Temperaturmessung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare