Masterarbeit, 2023
96 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht geeignete Verkaufsprozesse zur Akquisition öffentlicher IT-Dienstleistungsaufträge in Österreich. Das Hauptziel besteht darin, ein optimiertes Vorgehen für IT-Dienstleister zu definieren, welches die spezifischen Herausforderungen des B2G-Marktes berücksichtigt. Die Arbeit analysiert dazu relevante Aspekte des Bundesvergabegesetzes 2018 und beleuchtet das Konzept des Trusted Advisor.
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel legt den Hintergrund der Arbeit dar, indem es die steigende Nachfrage nach IT-Spezialisten im öffentlichen Sektor im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und der COVID-19-Pandemie beschreibt. Es definiert die Forschungsfrage, das Ziel der Untersuchung und die Relevanz der Arbeit für IT-Dienstleister, die den öffentlichen Sektor als Absatzmarkt erschließen möchten. Die Relevanz wird durch die Herausforderungen des B2G-Marktes, wie komplexe Vergabeverfahren und der Notwendigkeit langfristiger Beziehungen, unterstrichen.
2 Einführung in das Bundesvergabegesetz 2018: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das österreichische Bundesvergabegesetz 2018, seine zentralen Begriffe, den Anwendungsbereich und die wichtigsten Grundsätze. Es behandelt Themen wie Schwellenwerte, geschätzten Auftragswert, losweise Vergabe und die damit verbundenen Dokumentations-, Bekanntmachungs- und Bekanntgabepflichten. Das Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Teilnahme an Ausschreibungen im öffentlichen Sektor und legt die Basis für die Analyse der Verkaufsprozesse. Die verschiedenen Aspekte des Gesetzes werden detailliert erklärt und in ihren praktischen Implikationen für IT-Dienstleister beleuchtet.
3 Teilnahme an Ausschreibungen: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der praktischen Teilnahme an Ausschreibungen. Es beschreibt verschiedene Vergabeverfahren (ein- und zweistufige Verfahren, Direktvergaben, Verhandlungsverfahren, Rahmenvereinbarungen), die Eignungsprüfung, den Zugang zu Referenzprojekten, den Einsatz von Subunternehmern und die Anforderungen an die Form und den Inhalt der Angebote. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Verfahren und deren Auswirkungen auf die Gestaltung des Verkaufsprozesses. Die Bedeutung von strategischer Vorbereitung und der Erfüllung der Ausschreibungskriterien wird hervorgehoben. Die Kapitel erklärt detailliert die verschiedenen Arten von Vergabeverfahren und deren Anwendung im Kontext von IT-Dienstleistungen. Es analysiert die Bedeutung der Eignungsprüfung, die Rolle von Referenzprojekten und die Zusammenarbeit mit Subunternehmern.
Diese Masterarbeit untersucht geeignete Verkaufsprozesse zur Akquisition öffentlicher IT-Dienstleistungsaufträge in Österreich. Das Hauptziel ist die Definition eines optimierten Vorgehens für IT-Dienstleister, welches die spezifischen Herausforderungen des B2G-Marktes berücksichtigt.
Die Arbeit analysiert relevante Aspekte des Bundesvergabegesetzes 2018, beleuchtet das Konzept des Trusted Advisor und entwickelt einen idealtypischen B2G-Verkaufsprozess für IT-Dienstleistungen. Sie beinhaltet die Auswertung qualitativer Daten aus Einzelinterviews mit Akteuren im öffentlichen Sektor und identifiziert Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim B2G-Verkauf von IT-Dienstleistungen.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung) legt den Hintergrund, die Forschungsfrage, das Ziel und die Relevanz der Arbeit dar. Kapitel 2 (Einführung in das Bundesvergabegesetz 2018) bietet einen Überblick über das Gesetz, seine zentralen Begriffe und Grundsätze. Kapitel 3 (Teilnahme an Ausschreibungen) befasst sich mit der praktischen Teilnahme an Ausschreibungen, verschiedenen Vergabeverfahren, der Eignungsprüfung und den Anforderungen an Angebote.
Die Arbeit behandelt wichtige Begriffe, den Anwendungsbereich, Grundsätze, Schwellenwerte, den geschätzten Auftragswert, die losweise Vergabe und die Dokumentations-, Bekanntmachungs- und Bekanntgabepflichten des Bundesvergabegesetzes 2018. Die verschiedenen Aspekte des Gesetzes werden detailliert erklärt und in ihren praktischen Implikationen für IT-Dienstleister beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Vergabeverfahren, darunter ein- und zweistufige Verfahren, Direktvergaben, Verhandlungsverfahren und Rahmenvereinbarungen. Sie analysiert die Bedeutung der jeweiligen Verfahren und deren Auswirkungen auf die Gestaltung des Verkaufsprozesses.
Die Arbeit bewertet das Trusted-Advisor-Konzept im Kontext des B2G-Verkaufs und untersucht seine Bedeutung für den Aufbau langfristiger Beziehungen mit öffentlichen Auftraggebern.
Die Arbeit basiert unter anderem auf der Analyse des Bundesvergabegesetzes 2018 und der Auswertung qualitativer Daten aus Einzelinterviews mit Akteuren im öffentlichen Sektor.
Die Arbeit richtet sich an IT-Dienstleister, die den öffentlichen Sektor als Absatzmarkt erschließen möchten und an alle, die sich mit dem Thema B2G-Verkauf von IT-Dienstleistungen auseinandersetzen.
Die Arbeit liefert einen optimierten Verkaufsprozess für IT-Dienstleistungen im B2G-Markt, der die spezifischen Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt. Sie identifiziert außerdem Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim B2G-Verkauf von IT-Dienstleistungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare