Bachelorarbeit, 2019
58 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13. Sie analysiert die regulatorischen Anforderungen und die praktische Umsetzung dieser komplexen Bewertungsmethode. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit den Bewertungsschritten, den Inputfaktoren und der Bewertungshierarchie im Rahmen der Fair-Value-Bewertung.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und den Zielen der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die regulatorischen Anforderungen der Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13 beleuchtet. Dazu werden die Bewertungsschritte, die Inputfaktoren und die Bewertungshierarchie detailliert analysiert. Das dritte Kapitel widmet sich der Fair-Value-Bewertung von Investment Properties im Kontext der IFRS 13. Dabei werden die Besonderheiten dieser Bewertungsmethode im Vergleich zur allgemeinen Fair-Value-Bewertung nach IFRS 13 herausgestellt. Das vierte Kapitel behandelt die praktische Umsetzung der Fair-Value-Bewertung anhand einer Peer-Group-Analyse. Die Ergebnisse dieser Analyse werden im fünften Kapitel zusammengefasst und kritisch reflektiert.
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Fair-Value-Bewertung, IFRS 13, Investment Properties, Bewertungsschritte, Inputfaktoren, Bewertungshierarchie, Peer-Group-Analyse und praktische Umsetzung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare