Examensarbeit, 2009
64 Seiten, Note: 2,0
Das Konzept „Ein Tag auf dem Bauernhof“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 einen praxisnahen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen. Ziel ist es, den Wert landwirtschaftlich erzeugter Produkte zu vermitteln und die Schüler für die Bedeutung ökologischer Kreisläufe zu sensibilisieren.
Die Problemstellung beleuchtet die Notwendigkeit, Landwirtschaft und Ernährung in den Fokus des Biologie-Unterrichts zu rücken, da Schüler oft nur wenig Wissen über diese Themengebiete haben. Der Besuch eines Bauernhofes soll als außerschulischer Lernort genutzt werden, um den Schülern einen praxisnahen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen. Die Kapitel „Ein Bauernhof als außerschulischer Lernort“ und „Ökologische Landwirtschaft“ erläutern die Besonderheiten des Demeter-Hofes Sackern und die Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft. Das Kapitel „Umsetzung des Konzepts „Ein Tag auf dem Bauernhof“ beschreibt die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Hofbesuchs.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Landwirtschaft, ökologische Landwirtschaft, Bauernhofbesuch, außerschulischer Lernort, Lebensmittelproduktion, Wertschätzung von Lebensmitteln und Schüleraktivierung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare