Lizentiatsarbeit, 2009
164 Seiten, Note: 5.5
Die vorliegende Arbeit untersucht die Fahndung nach Radovan Karadžić, dem ehemaligen Präsidenten der bosnischen Serben, von 1996 bis 2008. Sie analysiert die Strategien und Maßnahmen des Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien (ICTY) in dieser Zeit und beleuchtet die Rolle internationaler Akteure wie der UNO, der NATO und der EU.
Die Arbeit beginnt mit einem historischen Überblick über die Ereignisse in Jugoslawien von der Gründung des Königreichs bis zum Beginn des Bosnienkrieges. Sie beschreibt die Entstehung des Konflikts und die Rolle Radovan Karadžićs im Bosnienkrieg. Das zweite Kapitel beleuchtet das Verhalten der UNO und der NATO während des Krieges und die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Verhinderung von Massakern wie dem in Srebrenica. Das dritte Kapitel widmet sich der Fallstudie und untersucht die Quellen und Methoden, die zur Erforschung der Fahndung nach Karadžić verwendet wurden. Es analysiert die theoretischen Rahmenbedingungen der Studie und stellt die wichtigsten Fragen der Untersuchung dar. Das vierte Kapitel beschreibt die Konstruktion des Fragebogens, der für die Inhaltsanalyse verwendet wurde. Das fünfte Kapitel erläutert die Methode der Inhaltsanalyse und die Anwendung des Modells von Mayring. Es analysiert die Annual Reports und Completion Strategies des ICTY und untersucht die strategischen Entscheidungen des Gerichtshofs. Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit Experten, die Einblicke in die Fahndung nach Karadžić liefern. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und diskutiert die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit.
Fahndung, Radovan Karadžić, Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (ICTY), Bosnien-Krieg, Srebrenica, Internationale Beziehungen, Diplomatie, Zwei-Ebenen-Spiel, Internationale Zusammenarbeit, Strafverfolgung, Kriegsverbrechen, Humanitäre Intervention, Internationale Politik, Politikwissenschaft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare