Examensarbeit, 2002
116 Seiten, Note: 2
Die wissenschaftliche Examensarbeit verfolgt das Ziel, Kindergedichte aus verschiedenen Jahrhunderten anhand syntaktischer Untersuchungsmethoden diachronisch zu analysieren. Ziel ist es, Verbindungen zwischen der Syntax und der interpretatorischen Ebene der Texte aufzuzeigen.
Die Einleitung beleuchtet die Faszination der Kinderlyrik und führt in die Thematik der Arbeit ein. Der zweite Teil definiert zentrale Begriffe der Kinderlyrik und die syntaktische Untersuchung. Er stellt ein „Grobraster“ vor, das als Werkzeug für die Analyse dient. Das dritte Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung von Kindergedichten und stellt verschiedene Typologien der Kinderlyrik vor, darunter Gebrauchsverse, Erlebnis- und Stimmungslyrik, Reflexionslyrik, Geschehnislyrik und Sprachspiele.
Kinderlyrik, Syntax, Diachronie, Analyse, Grobraster, Interpretationsbezug, Epochentypische Merkmale, Rezeptionswirkung, Gebrauchsverse, Erlebnis- und Stimmungslyrik, Reflexionslyrik, Geschehnislyrik, Sprachspiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare