Examensarbeit, 2009
123 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen traumatischer Großereignisse, insbesondere School Shootings, auf Schulen und Individuen. Sie untersucht die psychologischen Folgen für Betroffene und beleuchtet die verschiedenen Interventionsebenen, die nach einem solchen Ereignis erforderlich sind.
Das erste Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in die Psychotraumatologie. Es erläutert die Definition und Klassifikation von Traumata sowie die möglichen Folgen für Betroffene, wie z.B. die Posttraumatische Belastungsstörung. Kapitel zwei beleuchtet das Phänomen der School Shootings und untersucht die Tätercharakteristika und die Folgen für die Opfer.
Kapitel drei konzentriert sich auf die psychologischen Interventionsmaßnahmen nach einem School Shooting. Es beschreibt die verschiedenen Phasen der Krisenintervention und die entsprechenden Maßnahmen der psychischen Erste Hilfe, psychologischen Stabilisierung und Traumatherapie. Kapitel vier widmet sich der Prävention von School Shootings und untersucht die Möglichkeiten, die Planung und Ausführung solcher Taten zu verhindern.
Traumatische Großereignisse, School Shootings, Psychotraumatologie, Posttraumatische Belastungsstörung, Krisenintervention, Traumatherapie, Prävention, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Schulische Maßnahmen, Unterrichtende Maßnahmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare