Diplomarbeit, 2007
164 Seiten, Note: 1,3
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung des Radsportevents „Neuseenclassics – rund um die Braunkohle“ für die Entwicklung der Region Leipziger Neuseenland.
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Events als Element der Regionalentwicklung dar. Es werden Definitionen des Regionsbegriffs erläutert, der Wettbewerb der Regionen und die spezifischen Herausforderungen von Bergbaufolgelandschaften beleuchtet. Zudem werden wichtige Instrumente der Regionalentwicklung, wie regionale Entwicklungs- und Handlungskonzepte, Regionalmanagement und Regionalmarketing, vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich Radsportevents und beleuchtet deren historische Entwicklung, die Organisation und Finanzierung, insbesondere im Zusammenhang mit Sponsoring. Schließlich werden die möglichen Effekte von Radsportevents für eine Region diskutiert.
Kapitel 4 präsentiert wichtige Studien zu den Auswirkungen von Events auf die Regionalentwicklung. Die Studien von Stettler (2000), Albers (2004) und Säfken (1999) werden vorgestellt und anhand ihrer Ergebnisse werden die verschiedenen Methoden und Ansätze der Forschung verdeutlicht.
Kapitel 5 stellt das Leipziger Neuseenland als Hauptuntersuchungsgebiet der Diplomarbeit vor. Es werden die Lage, Erreichbarkeit, die historische Entwicklung der Region, die wirtschaftliche und demographische Situation sowie regionalspezifische Besonderheiten, wie die Entstehung der Seenlandschaft und die verschiedenen Projekte zur Gestaltung und Nutzung des Raumes, beleuchtet.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem Radsportevent „Neuseenclassics – rund um die Braunkohle“. Die Entstehung, Organisation, Finanzierung und Entwicklung des Events werden dargelegt. Es werden die Ergebnisse der Sportler- und Zuschauerbefragung präsentiert, welche Aufschluss über das touristische Potential, das Ausgabeverhalten, die Bekanntheit und Bewertung des Events und der Region Leipziger Neuseenland geben. Zudem werden die Bewertungen des Events durch die regionalen Akteure aus Politik, Tourismus und Veranstaltungsbereich vorgestellt.
Der Exkurs untersucht, ob die Erfahrungen aus dem Leipziger Neuseenland auf das Lausitzer Seenland übertragen werden können. Die regionalspezifischen Besonderheiten des Lausitzer Seenlandes sowie die Bedeutung von Sportevents für die Entwicklung der Region werden beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Events „Lausitzer Seenland 100“ und seiner potenziellen Auswirkungen.
Kapitel 7 beantwortet die Forschungsfragen der Diplomarbeit.
Kapitel 8 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Diplomarbeit zusammen und diskutiert die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Regionen.
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Regionalentwicklung, Eventmarketing, Sportevents, Radsportevents, Bergbaufolgelandschaften, Imagewandel, Tourismus und Regionalmarketing. Als wichtige Beispiele werden die Neuseenclassics und das Lausitzer Seenland herangezogen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare