Masterarbeit, 2009
117 Seiten, Note: 1,3
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen betrieblicher Work-Life-Balance Maßnahmen auf Unternehmen und die Zielgruppe Führungskräfte, insbesondere weibliche Führungskräfte. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen der Work-Life-Balance und deren Einflussfaktoren beleuchtet als auch die Praxisrelevanz der Maßnahmen anhand einer empirischen Untersuchung dargestellt.
Das erste Kapitel der Masterarbeit führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Work-Life-Balance und betrachtet ihn aus verschiedenen Perspektiven, wie der gesellschaftlichen, organisatorischen und individuellen. Kapitel drei widmet sich dem Thema Stress, beleuchtet dessen Entstehung, Ursachen und Auswirkungen auf den Menschen. Kapitel vier beschäftigt sich mit betrieblichen Work-Life-Balance Maßnahmen, präsentiert verschiedene Modelle und Strategien und untersucht deren Potenzial zur Unterstützung der Work-Life-Balance von Beschäftigten.
Work-Life-Balance, Führungskräfte, Weibliche Führungskräfte, Betriebliche Maßnahmen, Stress, Gesundheit, Familienfreundlichkeit, Empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare