Doktorarbeit / Dissertation, 2009
272 Seiten, Note: 1,0
Die Dissertation befasst sich mit der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit und der Überschuldung als Voraussetzungen für Insolvenzstraftaten nach § 283 StGB. Sie analysiert die Entwicklung der Forschung und Rechtsprechung zu diesen Begriffen und untersucht verschiedene methodische Ansätze zur Bestimmung der Krise.
Kapitel 1 legt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung dar. Es definiert die rechtlichen Grundlagen und die wichtigsten Inhalte der Insolvenzordnung, einschließlich der Unterscheidung von Wirtschafts-, Bilanz- und Insolvenzdelikten. Die Bedeutung des Kapitals als Gegenstand und Indikator wirtschaftlicher Krisen wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Forschung und Rechtsprechung zu den Begriffen der Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, indem es verschiedene Untersuchungen und Studien im Detail untersucht. Die Abgrenzung der Zahlungsunfähigkeit von der Zahlungsstockung wird ebenfalls beleuchtet.
Insolvenzstraftaten, Zahlungsunfähigkeit, Überschuldung, § 283 StGB, Kapitalgesellschaft, Insolvenzordnung, Wirtschaftsdelikte, Bilanzdelikte, Strafrechtliche Erkenntnisrisiken, Rechtsprechung, Forschung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare