Examensarbeit, 2002
124 Seiten, Note: 1
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht den Computereinsatz im sonderpädagogischen Kontext für geistig behinderte Schüler. Ziel ist es, die verschiedenen Dimensionen und Anwendungsmöglichkeiten von Computern im Unterricht zu beleuchten und deren Wirksamkeit zu analysieren. Die Arbeit befasst sich sowohl mit den didaktischen Möglichkeiten als auch mit den kritischen Aspekten des Computereinsatzes.
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die persönliche Motivation des Autors, sich mit dem Thema Computereinsatz in Sonderschulen auseinanderzusetzen. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen in Praktika, in denen er die positive Wirkung von Computern auf die Motivation und den Lernerfolg von Schülern beobachtete, entstand das Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema. Der Autor betont seine anfänglich subjektiven Eindrücke und den Wunsch nach objektiven Erkenntnissen durch die vorliegende Arbeit.
Einführung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklungen des sonderpädagogischen Computereinsatzes und präsentiert kritische Stimmen zum Thema. Es werden sowohl die Argumente der Befürworter als auch der Gegner des Computereinsatzes detailliert dargestellt, um ein umfassendes Bild der Debatte zu zeichnen. Ein wichtiger Aspekt ist die sich verändernde Rolle der Lehrkraft durch den Einsatz von Computern im Unterricht.
Dimensionen des Computereinsatzes in der Sonderschule: Dieses Kapitel analysiert die vielseitigen Dimensionen des Computereinsatzes in der Sonderschule. Der Computer wird sowohl als Gegenstand des Unterrichts (z.B. Lernen über die Bedienung und Funktionsweise) als auch als didaktisches Medium (z.B. für Softwareanwendungen) betrachtet. Es werden verschiedene Softwarekategorien (Textverarbeitung, Datenbanken, Konstruktionsprogramme etc.) und deren Anwendungsmöglichkeiten detailliert erläutert. Der Aspekt von Lernen am Computer (Drill & Practice, Simulationen, Tutorials) und Lehren mit dem Computer (Präsentationen, Gestaltung von Arbeitsmaterialien) wird ebenso beleuchtet, wie die Rolle von Computerspielen und des Internets in diesem Kontext.
Grundlegende computerunterstützte Förderbereiche für geistig behinderte Schüler: Dieses Kapitel widmet sich den konkreten Anwendungsmöglichkeiten des Computereinsatzes in verschiedenen Förderbereichen für geistig behinderte Schüler. Es werden Computerunterstützte Förderdiagnostiken, basale Funktionstrainings, Schreib- und Leseförderung, Sprachförderung und mathematische Förderung im Detail behandelt. Die Kapitel verdeutlicht den konkreten Nutzen des Computereinsatzes für die individuelle Förderung dieser Schülergruppe.
Softwarebeurteilung: Das Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Software für den Einsatz in der Sonderpädagogik. Es werden sowohl kommerzielle Bewertungssysteme (SODIS-Datenbank) als auch private Bewertungskriterien analysiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines Kriterienkatalogs und eines Beobachtungsbogens zur systematischen Bewertung von Software.
Computereinsatz, Sonderschule, geistige Behinderung, Förderdiagnostik, Softwarebeurteilung, didaktische Medien, inklusive Bildung, Förderbereiche, Lehrerrolle, multimediales Lernen, Sprachförderung, mathematische Förderung, Schreibförderung, Leseförderung.
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Computern in der Sonderpädagogik für geistig behinderte Schüler. Sie beleuchtet die verschiedenen Dimensionen und Anwendungsmöglichkeiten von Computern im Unterricht und analysiert deren Wirksamkeit. Die Arbeit betrachtet sowohl die didaktischen Möglichkeiten als auch kritische Aspekte des Computereinsatzes.
Die Arbeit befasst sich mit den Potenzialen des Computereinsatzes zur Förderung geistig behinderter Schüler, didaktischen Konzepten und methodischen Ansätzen, einer kritischen Auseinandersetzung mit Vor- und Nachteilen, der Analyse verschiedener Software- und Hardwarelösungen und der veränderten Rolle der Lehrkraft im Kontext des Computereinsatzes.
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einführung, ein Kapitel zu den Dimensionen des Computereinsatzes in der Sonderschule, ein Kapitel zu grundlegenden computerunterstützten Förderbereichen für geistig behinderte Schüler, ein Kapitel zur Softwarebeurteilung und eine Schlussbetrachtung. Die Einführung beinhaltet auch kritische Stimmen zum Computereinsatz und die veränderte Lehrerrolle.
Der Computereinsatz wird in verschiedenen Dimensionen betrachtet: Computer als Gegenstand des Unterrichts (Lernen über die Bedienung), als didaktisches Medium (Softwareanwendungen), Lernen am Computer (Drill & Practice, Simulationen), Lehren mit dem Computer (Präsentationen), Spiel und Freizeit, Internet und Informationsdienste sowie spezielle Einsatzgebiete in der Heil- und Sonderpädagogik.
Die Arbeit behandelt computerunterstützte Förderdiagnostiken, basale Funktionstrainings, Schreib- und Leseförderung, Sprachförderung und mathematische Förderung für geistig behinderte Schüler.
Die Arbeit analysiert sowohl kommerzielle Bewertungssysteme (wie die SODIS-Datenbank) als auch private Bewertungskriterien für Software im sonderpädagogischen Kontext. Es wird ein Fokus auf die Entwicklung eines Kriterienkatalogs und eines Beobachtungsbogens gelegt.
Schlüsselwörter sind Computereinsatz, Sonderschule, geistige Behinderung, Förderdiagnostik, Softwarebeurteilung, didaktische Medien, inklusive Bildung, Förderbereiche, Lehrerrolle, multimediales Lernen, Sprachförderung, mathematische Förderung, Schreibförderung und Leseförderung.
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Dimensionen und Anwendungsmöglichkeiten von Computern im Unterricht für geistig behinderte Schüler zu beleuchten und deren Wirksamkeit zu analysieren. Es soll ein umfassendes Bild der Möglichkeiten und Herausforderungen des Computereinsatzes vermittelt werden.
Die Arbeit thematisiert die veränderte Rolle der Lehrkraft durch den Einsatz von Computern im Unterricht. Der Computer verändert die didaktischen Möglichkeiten und Anforderungen an die Lehrkraft.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare