Examensarbeit, 2002
81 Seiten, Note: 1
Die Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung von Pferden für Mädchen in der Adoleszenz. Ziel ist es, die Funktion des Pferdes als symbolischer Vertreter zu ergründen und herauszufinden, welche bewussten und unbewussten Bedürfnisse und Wünsche sich in der Beziehung zum Pferd manifestieren. Es wird analysiert, ob das Pferd in der schwierigen Übergangsphase von Kindheit zu Erwachsensein eine hilfreiche Funktion einnehmen kann.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Verbindung der Autorin zu Pferden und begründet die Wahl des Themas. Sie erläutert die Forschungsfrage nach der Funktion des Pferdes als symbolischer Vertreter für Mädchen in der Adoleszenz und kündigt die methodische Vorgehensweise an, die die psychoanalytische Symboltheorie mit empirischen Daten (Gespräche mit jugendlichen Reiterinnen) verbindet. Die Autorin hebt hervor, dass Mädchen im Gegensatz zu Jungen eine besonders intensive Beziehung zu Pferden pflegen.
2. Symboltheorie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene symboltheoretische Ansätze aus der Philosophie und der Psychoanalyse. Es werden zentrale Konzepte wie das Symbol an sich, Selbstobjekt und Übergangsobjekt erläutert und deren Relevanz für die Untersuchung der Mädchen-Pferd-Beziehung herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung unbewusster Inhalte und symbolischer Ersatzbildungen.
3. Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklungsphasen des Jugendalters und die damit verbundenen physischen, psychischen und gesellschaftlichen Veränderungen bei Mädchen. Die Autorin beschreibt die spezifischen Bedürfnisse von Mädchen in dieser Phase, um den Kontext für die Bedeutung des Pferdes zu schaffen. Hier werden die Herausforderungen und Umbrüche des Erwachsenwerdens als Hintergrund für das Verständnis der Mädchen-Pferd-Beziehung dargestellt.
4. Mädchens „Pferdewelt“: In diesem Kapitel wird die „Pferdewelt“ aus der Perspektive der Mädchen beschrieben. Es werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit Pferden, wie das Reiten, die Beziehung zum Tier und die soziale Gemeinschaft im Reitstall, beleuchtet. Die Autorin analysiert die Erfahrungen und Emotionen der Mädchen in diesem Umfeld und stellt heraus, wie die Pferdewelt ihren Bedürfnissen und ihren Entwicklungsprozessen entgegenkommt.
5. „Grenzen reitend überwinden“: Die symbolische Bedeutung von Pferden für Mädchen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und untersucht die symbolische Bedeutung des Pferdes für Mädchen in der Adoleszenz. Es werden verschiedene Aspekte dieser Beziehung analysiert, z.B. das Pferd als Projektionsträger, als Übergangsobjekt, und die Identifizierung mit dem Pferd. Die Autorin verknüpft theoretische Überlegungen mit konkreten Beispielen und erläutert die Rolle des Pferdes im Kontext der Herausforderungen des Erwachsenwerdens.
6. Empirische Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es wird detailliert auf das methodische Vorgehen bei der Durchführung der Interviews mit den jugendlichen Reiterinnen eingegangen. Die Autorin legt dar, wie die Gespräche geführt und anschließend ausgewertet wurden.
7. Phantasien ins Pferd: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Die Autorin analysiert die Bedeutung des Pferdes im subjektiven Erleben der Mädchen und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Mädchen-Pferd-Beziehung, basierend auf den gewonnenen Daten. Hier werden die gewonnenen Erkenntnisse aus den Interviews und deren Relevanz für das Gesamtverständnis der Thematik dargestellt.
Pferde, Mädchen, Adoleszenz, Symboltheorie, Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie, Übergangsobjekt, Identifizierung, Projektion, Empirische Forschung, Qualitative Methoden.
Die Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung von Pferden für Mädchen im Jugendalter (Adoleszenz). Im Fokus steht die Erforschung der Funktion des Pferdes als symbolischer Vertreter und die Frage, welche bewussten und unbewussten Bedürfnisse und Wünsche sich in der Beziehung zwischen Mädchen und Pferd manifestieren.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Funktion nimmt das Pferd als symbolischer Vertreter für Mädchen in der Adoleszenz ein? Die Arbeit analysiert, ob das Pferd in der schwierigen Übergangsphase von Kindheit zu Erwachsensein eine hilfreiche Funktion hat.
Die Arbeit kombiniert psychoanalytische Symboltheorie mit empirischen Daten. Die empirischen Daten wurden durch qualitative Interviews mit jugendlichen Reiterinnen gewonnen. Das methodische Vorgehen bei der Durchführung und Auswertung der Interviews wird detailliert im Kapitel 6 beschrieben.
Die Arbeit stützt sich auf die Symboltheorie aus Philosophie und Psychoanalyse, insbesondere auf Konzepte wie Symbol, Selbstobjekt und Übergangsobjekt. Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters bilden den weiteren theoretischen Rahmen.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Symboltheorie, Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters, Mädchens „Pferdewelt“, „Grenzen reitend überwinden“: Die symbolische Bedeutung von Pferden für Mädchen, Empirische Durchführung, Phantasien ins Pferd und Abschließende Diskussion.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene symboltheoretische Ansätze. Zentrale Konzepte wie das Symbol, Selbstobjekt und Übergangsobjekt werden erläutert und ihre Relevanz für die Untersuchung der Mädchen-Pferd-Beziehung herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung unbewusster Inhalte und symbolischer Ersatzbildungen.
Kapitel 5 bildet den Kern der Arbeit und untersucht die symbolische Bedeutung des Pferdes für Mädchen in der Adoleszenz. Es werden verschiedene Aspekte dieser Beziehung analysiert, z.B. das Pferd als Projektionsträger, als Übergangsobjekt und die Identifizierung mit dem Pferd. Die Rolle des Pferdes im Kontext der Herausforderungen des Erwachsenwerdens wird erläutert.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung (Kapitel 7) zeigen, wie die Mädchen das Pferd subjektiv erleben und welche Bedeutung es in ihrem Leben einnimmt. Die Analyse der Interviews beleuchtet verschiedene Aspekte der Mädchen-Pferd-Beziehung und deren Relevanz für das Gesamtverständnis der Thematik. Konkrete Ergebnisse sind detailliert im Kapitel 7 dargestellt.
Schlüsselwörter sind: Pferde, Mädchen, Adoleszenz, Symboltheorie, Psychoanalyse, Entwicklungspsychologie, Übergangsobjekt, Identifizierung, Projektion, Empirische Forschung, Qualitative Methoden.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, die sich mit den Themen Mädchenentwicklung, Symboltheorie, Psychoanalyse, Mensch-Tier-Beziehung und qualitativer Forschung beschäftigen. Sie kann auch für Pädagog*innen und Therapeut*innen von Interesse sein, die mit Jugendlichen arbeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare