Bachelorarbeit, 2000
46 Seiten, Note: 2,7
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Ursachen für das eingeschränkte Berufs(wahl)spektrum von Frauen. Sie betrachtet die Veränderungen von Lebensentwürfen und Erwerbsverläufen im zeitlichen Verlauf, mit einem besonderen Fokus auf den Übergang von Mädchen in eine Berufsausbildung. Die Arbeit beleuchtet die besonderen Herausforderungen, denen Frauen in diesem Prozess gegenüberstehen, sowie die begrenzten Berufsmöglichkeiten, die ihnen oft offen stehen. Darüber hinaus werden verschiedene theoretische Ansätze zur Berufswahl von Frauen untersucht, um die Einflüsse auf die Berufswahl und den Zusammenhang mit der geschlechtsspezifischen Berufspalette zu erforschen.
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Berufstätigkeit für junge Frauen in ihrer Lebensplanung heraus. Es wird auf die steigende Erwerbstätigenquote von Frauen und die nach wie vor bestehenden Diskriminierungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hingewiesen. Die Hausarbeit widmet sich insbesondere der Frage, wie es zu dem eingeschränkten Berufs(wahl)spektrum von Frauen kommt.
Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Veränderungen in den Lebens- und Berufsverläufen von Frauen in den letzten Jahrzehnten. Es wird dargestellt, wie die "Normalbiographie" von Frauen, die früher vor allem die Rolle der Hausfrau und Mutter betonte, heute einer Vielfalt von Lebensentwürfen und -stilen gewichen ist. Der Wandel in den weiblichen Lebensentwürfen wird durch Faktoren wie die sinkende Kinderzahl, die steigende Lebenserwartung und das veränderte Ausbildungsverhalten der heutigen Frauengeneration erklärt.
Dieses Unterkapitel betrachtet die Entwicklung von verschiedenen Modellen weiblicher Lebensentwürfe. Es werden die traditionellen "Ein-Phasenmodelle" und "Dreiphasen-Zyklen" mit dem "doppelten weiblichen Lebensentwurf" verglichen, der eine gleichzeitige Orientierung auf Beruf und Familie beinhaltet.
Das Unterkapitel beleuchtet die besonderen Bedingungen und Herausforderungen, mit denen junge Frauen beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung konfrontiert sind. Es wird die Rolle des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes bei der Gestaltung des Berufs(wahl)spektrums für junge Frauen erörtert.
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Berufswahl, Frauenerwerbstätigkeit, Lebensentwürfe, Erwerbsverläufe, Geschlechterdiskriminierung, Berufsausbildung, Arbeitsmarkt, Berufs(wahl)spektrum, theoretische Ansätze zur Berufswahl, Sozialisation, Genderforschung, Ausbildungsstrukturen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare