Diplomarbeit, 2009
73 Seiten, Note: 2,3
Diese Diplomarbeit untersucht die ITIL® Lifecycle-Phase Service Strategy mit besonderem Fokus auf den Einsatz der Serviceportfolio-Datenbank im Demand-Management-Prozess. Ziel ist es, die Bedeutung und den praktischen Nutzen der Serviceportfolio-Datenbank im Kontext des Demand-Managements aufzuzeigen.
1 Einführung: Dieses einführende Kapitel legt die Motivation für die Arbeit dar, definiert die Zielsetzung und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es skizziert den Kontext der Thematik im Bereich des IT-Service-Managements.
2 Entwicklung des IT-Service-Managements: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des IT-Service-Managements, die Herausforderungen im Bereich und die Entstehung und den Aufbau von ITIL® v3, inklusive der Kernprinzipien, Methoden und des Service-Lifecycles. Es bildet die Grundlage für das Verständnis des späteren Fokus auf die Service Strategy.
3 Lifecycle-Phase Service Strategy: Dieses Kapitel analysiert die ITIL® Lifecycle-Phase Service Strategy detailliert. Es beschreibt die Grundlagen, Aktivitäten, Prozesse, die Serviceorganisation, Sourcing-Strategien und Möglichkeiten zur Service-Automatisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der strategischen Ausrichtung des Service-Angebots.
4 Serviceportfolio-Management und die Serviceportfolio-Datenbank: Dieses Kapitel widmet sich dem Serviceportfolio-Management und der zentralen Rolle der Serviceportfolio-Datenbank. Es beschreibt die Ziele und Funktionen des Managements, den Aufbau des Portfolios und die konkrete Funktionalität der Datenbank. Der Zusammenhang zwischen Strategie und Umsetzung wird hier verdeutlicht.
5 Der Demand-Management-Prozess: Dieses Kapitel erklärt die Grundlagen, Aktivitäten, Rollen und Schnittstellen des Demand-Management-Prozesses. Es wird das Informationsmodell des Demand-Managements erläutert und die verschiedenen Aspekte des Prozesses detailliert dargestellt, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.
6 Einsatz der Serviceportfolio-Datenbank im Demand-Management-Prozess: Dieses Kapitel beschreibt, wie die Serviceportfolio-Datenbank praktisch im Demand-Management-Prozess eingesetzt wird und wie sie die Effizienz und Transparenz verbessert. Konkrete Anwendungsfälle und deren Auswirkungen auf den Prozess werden analysiert.
ITIL®, Service Strategy, Serviceportfolio-Management, Serviceportfolio-Datenbank, Demand-Management, IT-Service-Management, Service-Lifecycle, IT-Organisation, Service-Sourcing.
Die Diplomarbeit untersucht die ITIL®-Lifecycle-Phase „Service Strategy“ mit besonderem Fokus auf den Einsatz der Serviceportfolio-Datenbank im Demand-Management-Prozess. Ziel ist es, die Bedeutung und den praktischen Nutzen der Serviceportfolio-Datenbank im Kontext des Demand-Managements aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die Rolle der Service Strategy im ITIL®-Framework, den Aufbau und die Funktionsweise des Serviceportfolio-Managements, die Bedeutung der Serviceportfolio-Datenbank für effizientes Demand-Management, die Schnittstellen des Demand-Managements zu anderen Prozessen und Organisationseinheiten sowie die praktische Anwendung und Implementierung der Serviceportfolio-Datenbank im Demand-Management.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Eine Einführung, die Entwicklung des IT-Service-Managements, die Lifecycle-Phase Service Strategy, das Serviceportfolio-Management und die Serviceportfolio-Datenbank, den Demand-Management-Prozess, den Einsatz der Serviceportfolio-Datenbank im Demand-Management-Prozess und abschließend ein Fazit und eine Empfehlung.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des IT-Service-Managements, die Herausforderungen im Bereich und die Entstehung und den Aufbau von ITIL® v3, inklusive der Kernprinzipien, Methoden und des Service-Lifecycles. Es bildet die Grundlage für das Verständnis des späteren Fokus auf die Service Strategy.
Dieses Kapitel analysiert die ITIL®-Lifecycle-Phase Service Strategy detailliert. Es beschreibt die Grundlagen, Aktivitäten, Prozesse, die Serviceorganisation, Sourcing-Strategien und Möglichkeiten zur Service-Automatisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der strategischen Ausrichtung des Service-Angebots.
Dieses Kapitel widmet sich dem Serviceportfolio-Management und der zentralen Rolle der Serviceportfolio-Datenbank. Es beschreibt die Ziele und Funktionen des Managements, den Aufbau des Portfolios und die konkrete Funktionalität der Datenbank. Der Zusammenhang zwischen Strategie und Umsetzung wird hier verdeutlicht.
Dieses Kapitel erklärt die Grundlagen, Aktivitäten, Rollen und Schnittstellen des Demand-Management-Prozesses. Es wird das Informationsmodell des Demand-Managements erläutert und die verschiedenen Aspekte des Prozesses detailliert dargestellt, um ein umfassendes Verständnis zu schaffen.
Kapitel 6 beschreibt den praktischen Einsatz der Serviceportfolio-Datenbank im Demand-Management-Prozess und wie sie die Effizienz und Transparenz verbessert. Konkrete Anwendungsfälle und deren Auswirkungen auf den Prozess werden analysiert.
ITIL®, Service Strategy, Serviceportfolio-Management, Serviceportfolio-Datenbank, Demand-Management, IT-Service-Management, Service-Lifecycle, IT-Organisation, Service-Sourcing.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Hi, ich überleg gerade mir deine Arbeit zu kaufen. Ich kann mich leider nicht entscheiden, da du kein Auszug vom Literaturverzeichnis freigegeben hast. Ich möchte nämlich gern den Grad der Wissenschaftlichkeit bestimmen. BG, Thomas
am 5.11.2010