Masterarbeit, 2023
150 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht zwei zivilgesellschaftliche Bewegungen, die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und B Corp, die alternative Nachhaltigkeitsrahmenwerke für Unternehmen anbieten. Ziel ist ein Vergleich der Reportingmethoden (Gemeinwohl-Bilanz und B Impact Assessment), um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Es soll analysiert werden, inwieweit die Ergebnisse quantitativ und qualitativ vergleichbar sind.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der nachhaltigen Unternehmensführung und stellt die beiden im Fokus stehenden Modelle, die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und B Corp, vor. Es wird die Relevanz nachhaltiger Geschäftspraktiken im Kontext globaler Herausforderungen hervorgehoben und die Forschungsfrage der Arbeit definiert, welche die vergleichende Analyse der Reporting-Methoden der GWÖ und B Corp zum Ziel hat. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit alternativer Wirtschaftsmodelle, die über den rein profitorientierten Ansatz hinausgehen und soziale sowie ökologische Aspekte berücksichtigen. Der persönliche Hintergrund des Autors, der durch seine Berufserfahrung motiviert wurde, diese Arbeit zu verfassen, wird ebenfalls erläutert.
Kapitel 2: Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ): Dieses Kapitel beschreibt ausführlich die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) als alternatives Wirtschaftsmodell. Es werden die zentralen Prinzipien der GWÖ erläutert, die auf einer ganzheitlichen Betrachtung von Wirtschaft und Gesellschaft beruhen und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt stellen. Ein wichtiger Aspekt ist die Gemeinwohl-Bilanz (GWB) als Instrument zur Messung des Beitrags eines Unternehmens zum Gemeinwohl. Die GWB wird detailliert dargestellt, einschließlich ihrer Komponenten und ihrer Anwendung in der Praxis. Das Kapitel zeigt auf, wie die GWÖ Unternehmen anregt, über den kurzfristigen Profit hinaus zu denken und langfristige Nachhaltigkeit zu verfolgen. Es werden die Herausforderungen bei der Implementierung der GWÖ und ihre Vorteile gegenüber traditionellen Wirtschaftsmodellen diskutiert.
Kapitel 3: B Corp (Benefit Corporation): Dieses Kapitel präsentiert die B Corp-Bewegung, ein internationales Netzwerk von Unternehmen, die sich zu hohen sozialen und ökologischen Standards verpflichten. Das Kapitel erklärt die Prinzipien und Kriterien der B Corp-Zertifizierung und konzentriert sich auf das B Impact Assessment (BIA) als Kerninstrument der Bewertung. Es werden die verschiedenen Bereiche des BIA detailliert erläutert, die soziale, ökologische und ökonomische Aspekte berücksichtigen. Das Kapitel stellt dar, wie Unternehmen durch die B Corp-Zertifizierung ihre Nachhaltigkeit glaubwürdig demonstrieren und ihre Stakeholder besser einbinden können. Die Vor- und Nachteile der B Corp-Zertifizierung werden ebenfalls diskutiert.
Kapitel 4: Vergleichende Analyse von GWÖ und B Corp: In diesem Kapitel werden die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und B Corp umfassend verglichen. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze hinsichtlich ihrer Prinzipien, ihrer Reporting-Methoden, ihrer Organisationsstrukturen, ihrer Zielgruppen und ihrer Wirkung auf Unternehmen analysiert. Eine detaillierte Gegenüberstellung der Gemeinwohl-Bilanz und des B Impact Assessments beleuchtet die unterschiedlichen Messkriterien und deren jeweilige Stärken und Schwächen. Das Kapitel untersucht auch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse beider Zertifizierungen, sowohl quantitativ als auch qualitativ, und identifiziert schließlich Verbesserungspotenziale für beide Standards. Es wird abschließend hervorgehoben, dass beide Ansätze komplementär sind und sich nicht gegenseitig ausschließen.
Gemeinwohl-Ökonomie, Gemeinwohl-Bilanz, B Corp, B Impact Assessment, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Non-financial Reporting, soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Transformation, alternative Wirtschaftsmodelle, Vergleichende Analyse
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Masterarbeit enthält, die sich mit der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und B Corp als alternative Nachhaltigkeitsrahmenwerke für Unternehmen auseinandersetzt.
Die Hauptthemen sind die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), B Corp (Benefit Corporation), ein vergleichender Analyse der beiden Ansätze, Nachhaltigkeitsberichterstattung, sowie soziale und ökologische Nachhaltigkeit.
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln:
Ziel der Masterarbeit ist es, die Reportingmethoden der GWÖ (Gemeinwohl-Bilanz) und B Corp (B Impact Assessment) zu vergleichen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Vor- und Nachteile sowie Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Es soll analysiert werden, inwieweit die Ergebnisse quantitativ und qualitativ vergleichbar sind.
Die Arbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der Prinzipien, Reporting-Methoden, Organisationsstrukturen, Zielgruppen und Wirkung auf Unternehmen. Die detaillierte Gegenüberstellung der Gemeinwohl-Bilanz und des B Impact Assessments beleuchtet die unterschiedlichen Messkriterien und deren jeweilige Stärken und Schwächen.
Die Schlüsselwörter sind: Gemeinwohl-Ökonomie, Gemeinwohl-Bilanz, B Corp, B Impact Assessment, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Non-financial Reporting, soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Transformation, alternative Wirtschaftsmodelle, Vergleichende Analyse.
Die Arbeit bewertet die Vor- und Nachteile für Unternehmen, die sich an der GWÖ orientieren oder die B Corp-Zertifizierung anstreben, und untersucht die Vergleichbarkeit der Zertifizierungsergebnisse. Die B Corp-Zertifizierung ermöglicht es Unternehmen, ihre Nachhaltigkeit glaubwürdig zu demonstrieren und ihre Stakeholder besser einzubinden.
Diese Arbeit könnte für Unternehmen, Wissenschaftler, Studierende, Berater und andere Interessengruppen von Nutzen sein, die sich mit nachhaltiger Unternehmensführung, alternativen Wirtschaftsmodellen und Nachhaltigkeitsberichterstattung beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare