Examensarbeit, 2023
195 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einsatz verschiedener Medientypen in der Erstaneignung in der beruflichen Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz. Ziel ist es, die verschiedenen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Medien in diesem Ausbildungsbereich zu analysieren und ein besseres Verständnis für die Gestaltung und Auswahl von Medien für die Erstaneignung zu entwickeln. Die Arbeit fokussiert auf die konkreten Erfahrungen von Lehrkräften und deren Einsatz von Medien in der Praxis.
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung der wissenschaftlichen Arbeit vor und definiert die Zielstellungen sowie das methodische Vorgehen. Das zweite Kapitel beleuchtet den Beruf der Anästhesietechnischen Assistenz und gibt einen Einblick in seine historischen Hintergründe, Entwicklung und die relevanten Tätigkeitsfelder. Im dritten Kapitel werden medientheoretische Grundlagen und Begrifflichkeiten erläutert und die Position der Medien in der Lerntheoretischen Didaktik beleuchtet. Das vierte Kapitel widmet sich den didaktischen Funktionen von Medien und analysiert verschiedene Modelle zur Funktionellen Betrachtung. Im fünften Kapitel werden Charakteristiken und Gestaltungsprinzipien von didaktischen Medien beleuchtet, wobei die Prinzipien der Anschaulichkeit, Fasslichkeit und didaktischen Reduktion näher betrachtet werden. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Konzepten der didaktischen Mediennutzung und untersucht Voraussetzungen für einen sinnvollen Einsatz sowie den Zusammenhang von Medium und Methode. Das siebte Kapitel liefert eine Klassifikation von Medien und analysiert verschiedene Medientypen, darunter auditive, visuelle, audiovisuelle, haptische und optohaptische Medien. Im achten Kapitel wird die Methodik der Untersuchung dargestellt, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Datenerhebung durch Leitfadeninterviews und der Datenanalyse mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Das neunte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert die erhobenen Daten, während das zehnte Kapitel abschließend die Befunde diskutiert, ein Resümee zieht und Optimierungspotentiale sowie Methodenkritik beleuchtet.
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Medienpädagogik, Bildungstechnologie, berufliche Ausbildung, Anästhesietechnische Assistenz, didaktische Funktionen, Medientypen, Gestaltungsprinzipien, qualitative Inhaltsanalyse, Leitfadeninterviews, Erstaneignung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare