Examensarbeit, 2009
91 Seiten, Note: 1,00
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit von originaler Begegnung mit Axolotln im Vergleich zu Medienunterricht im Biologieunterricht der vierten Klasse. Ziel ist es, aufzuzeigen, ob der Einsatz lebender Tiere zu einem gesteigerten Lernerfolg und einer höheren Interessenentwicklung bei den Schülern führt. Die Arbeit beleuchtet die praktische Umsetzung und evaluiert die Ergebnisse anhand verschiedener Methoden.
1. Einleitung: Die Arbeit motiviert zum Einsatz lebender Tiere, insbesondere Axolotl, im Unterricht. Sie argumentiert, dass der vermeintlich hohe Aufwand durch den Kompetenzzuwachs aufgewogen wird und Kinder Naturerlebnisse benötigen. Der Axolotl wird als unkompliziertes und attraktives Schultier vorgestellt, das vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Biologieunterricht bietet. Die Arbeit beschreibt eine Vergleichsuntersuchung zur Wirkung von originaler Begegnung und Medienunterricht mit Axolotln.
2. Fachliche Grundlagen: Axolotl (Ambystoma mexicanum): Dieses Kapitel liefert umfassende Informationen über den Axolotl, beginnend mit seiner Herkunft und Einführung nach Europa, über seinen Stammbaum und natürlichen Lebensraum, bis hin zu seiner Morphologie, Neotenie, Regenerationsfähigkeit und seinem Verhalten. Es beschreibt detailliert die Haltung und Pflege des Axolotls im Aquarium, inklusive der notwendigen Wasserwerte und Fütterung, und betont die Bedeutung des biologischen Gleichgewichts.
3. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert verschiedene didaktische Aspekte des Themas, inklusive Lernprozesse, Gedächtnis und Wissen, Motivation, Interesse und fachgemäße Arbeitsweisen. Es beleuchtet die Rolle von Medien und der originalen Begegnung im Biologieunterricht und stellt die Hypothesen der Arbeit vor.
4. Methoden: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Untersuchung. Es werden die Probanden (zwei vierte Klassen) vorgestellt, der Ablauf der Testerhebung (Prä-, Post- und Follow-up-Test) detailliert dargestellt und die Planung der Unterrichtseinheiten für die Experimental- und die Kontrollgruppe erläutert. Die Methoden zur Erhebung von Interessenentwicklung, Wissenszuwachs und Lernleistung (Multiple-Choice-Test und Zeichnungen) werden genau beschrieben.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Die Ergebnisse zum Interesse werden dargestellt und diskutiert. Der durchschnittliche Wissenszuwachs in beiden Gruppen wird verglichen, und die Ergebnisse der Bildauswertung bezüglich der Beobachtungskompetenz werden analysiert.
6. Diskussion (ohne Schlussfolgerungen): Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Beobachtungen im Hinblick auf den Verlauf der Unterrichtseinheiten in beiden Gruppen analysiert, die Ergebnisse der Interessenerhebung detailliert erörtert und die Ergebnisse zur Lernleistung und zum Wissenszuwachs besprochen.
Axolotl, Ambystoma mexicanum, Biologieunterricht, Grundschule, Originale Begegnung, Medienunterricht, Lernleistung, Wissenszuwachs, Interessenentwicklung, Beobachtungskompetenz, Neotenie, Regeneration, Tierhaltung in der Schule, Schultier, Didaktische Analyse, Vergleichsuntersuchung.
Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit von originaler Begegnung mit Axolotln im Vergleich zu Medienunterricht im Biologieunterricht der vierten Klasse. Es wird analysiert, ob der Einsatz lebender Tiere zu einem gesteigerten Lernerfolg und höherem Interesse bei den Schülern führt.
Die Arbeit umfasst eine umfassende Literaturrecherche zu Axolotln (Kapitel 2), eine didaktische Analyse des Themas (Kapitel 3), die Beschreibung der Methodik einer Vergleichsuntersuchung mit Experimental- und Kontrollgruppe (Kapitel 4), die Präsentation der Ergebnisse (Kapitel 5) und deren Diskussion (Kapitel 6). Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Führt der Einsatz lebender Axolotl im Biologieunterricht im Vergleich zu reinem Medienunterricht zu einem höheren Lernerfolg und einer gesteigerten Interessenentwicklung bei Schülern der vierten Klasse?
Es wurde eine Vergleichsuntersuchung mit zwei vierten Klassen durchgeführt (Experimentalgruppe mit direktem Kontakt zu Axolotln, Kontrollgruppe mit Medienunterricht). Der Lernerfolg wurde mittels Prä-, Post- und Follow-up-Tests (Multiple-Choice) und der Beobachtungskompetenz durch die Bewertung von Schülerzeichnungen erhoben. Die Interessenentwicklung wurde ebenfalls erfasst.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Interessenentwicklung, des durchschnittlichen Wissenszuwachses und der Kriterien der Schülerzeichnungen. Diese Ergebnisse werden im Kapitel 5 detailliert dargestellt und in Kapitel 6 diskutiert, wobei ein Fokus auf den Vergleich zwischen der Experimental- und der Kontrollgruppe liegt.
Die didaktische Analyse umfasst Lernprozesse, Gedächtnis und Wissen, Motivation, Interesse, fachgemäße Arbeitsweisen, die Rolle von Medien und die Bedeutung der originalen Begegnung mit Tieren im Unterricht. Die Eignung des Axolotls als Schultier wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 2 bietet umfassende Informationen zum Axolotl: Herkunft, Stammbaum, Lebensraum, Morphologie, Neotenie, Regeneration, Verhalten und detaillierte Hinweise zur Haltung und Pflege im Aquarium.
Die Probanden waren zwei vierte Klassen, die jeweils als Experimental- und Kontrollgruppe dienten.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Fachliche Grundlagen (Axolotl), Didaktische Analyse, Methoden, Ergebnisse, Diskussion und Anhang.
Die Arbeit enthält keine expliziten Schlussfolgerungen im Kapitel 6 "Diskussion". Die Ergebnisse werden jedoch diskutiert und interpretiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare