Bachelorarbeit, 2019
135 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht Methoden zum Erhalt der seelischen Gesundheit bei ambulanten Familienhelfern der Kinder- und Jugendhilfe FLOW gGmbH. Ziel ist es, belastende Faktoren im Arbeitsalltag zu identifizieren und geeignete Strategien der Selbstfürsorge zu entwickeln und zu evaluieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Problematik der psychischen Belastung bei ambulanten Familienhelfern. Sie erläutert die Motivation für die Arbeit und formuliert die Zielsetzung. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit von Selbstfürsorgemaßnahmen zur Vermeidung von Burnout und zur Verbesserung des Wohlbefindens der Familienhelfer.
Kinder- und Jugendhilfe FLOW gGmbH: Dieses Kapitel beschreibt die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung FLOW gGmbH, ihr Leitbild, ihre Ziele und ihre Struktur. Es liefert den Kontext für die Forschungsarbeit und erklärt die Organisation, in der die untersuchten Familienhelfer tätig sind. Die Darstellung der Organisationsstruktur und des Leitbildes dient dazu, die Arbeitsbedingungen der Familienhelfer besser zu verstehen und in den weiteren Analysen zu berücksichtigen.
Ambulante Jugendhilfe: Dieses Kapitel befasst sich mit der ambulanten Jugendhilfe im Allgemeinen und der sozialpädagogischen Familienhilfe im Besonderen. Es erläutert die Hilfeplanverfahren, die Bedeutung des Kindeswohls und die Rolle des "Tandem"-Ansatzes. Es wird deutlich gemacht, welche Herausforderungen und Belastungen mit dieser Form der Arbeit verbunden sind und wie diese sich auf die psychische Gesundheit der Familienhelfer auswirken können.
Selbstfürsorge: Das Kapitel definiert Selbstfürsorge und erläutert deren Ziele für Menschen in helfenden Berufen. Es wird detailliert dargestellt, wie Selbstfürsorge zur Verhinderung von Fehlbelastungen, zur Vorbeugung arbeitsbedingter Erkrankungen und zur Verbesserung des Umgangs mit Belastungen beiträgt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung negativer Rückwirkungen auf Klienten und das soziale Umfeld der Familienhelfer, sowie auf der Erhaltung von Arbeitsfreude und Motivation.
Gesundheit: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Gesundheit, die den Rahmen für die spätere Betrachtung von Stress, Trauma und Burnout bildet. Diese Definition dient als Grundlage für das Verständnis der psychischen Gesundheit der Familienhelfer und deren Beeinträchtigung durch berufliche Belastungen.
Stress: Dieses Kapitel analysiert das Phänomen Stress, indem es verschiedene Stressoren (psychisch, sozial, aufgabenbezogen, arbeitsbezogen, veränderungsbezogen) und Stressreaktionen unterscheidet. Es behandelt Stressverstärker und beleuchtet auch den Aspekt des positiven Stresses. Die Darstellung der unterschiedlichen Stressoren und -reaktionen dient dazu, die komplexen Belastungen im Arbeitsalltag der Familienhelfer zu verstehen.
Trauma: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Trauma und Sekundärtraumatisierung im Kontext der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen. Es wird aufgezeigt, wie die Arbeit mit traumatisierten Klienten die psychische Gesundheit der Familienhelfer beeinträchtigen kann. Der Fokus liegt auf den potenziellen Folgen von Traumatisierung für die Familienhelfer und deren Auswirkungen auf ihre berufliche Tätigkeit.
Krise: Dieses Kapitel beschreibt Krisen und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Es wird ein allgemeiner Überblick über Krisenbewältigung gegeben und der Zusammenhang zu den Arbeitsbedingungen der Familienhelfer hergestellt.
Depression: Das Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Facetten von Depressionen (Verstimmungen, Antriebsstörungen, Denkstörungen, körperliche Symptome). Es wird der Zusammenhang zwischen den Belastungen im Beruf und dem Risiko, an Depressionen zu erkranken, erläutert.
Burnout: Dieses Kapitel definiert Burnout, erläutert seine Entstehung, Indikatoren und Phasen, und skizziert therapeutische Ansätze. Es wird ein tiefes Verständnis der Entwicklung und des Verlaufs von Burnout geschaffen und die Relevanz für die untersuchte Berufsgruppe der Familienhelfer hervorgehoben.
Resilienz: Das Kapitel beschreibt Resilienz als Fähigkeit, mit Krisen und Belastungen umzugehen. Es werden verschiedene Faktoren genannt, die Resilienz fördern (soziale Kontakte, Akzeptanz von Veränderungen, Zielorientierung, etc.). Es wird die Bedeutung von Resilienz im Kontext der Arbeit der Familienhelfer und für den Schutz vor psychischen Erkrankungen betont.
Qualitative Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der qualitativen Forschung und deren Bedeutung für die vorliegende Studie. Es wird die methodische Grundlage der Arbeit gelegt und die gewählte Forschungsmethode begründet.
Gütekriterien qualitativer Sozialforschung: Hier werden die Gütekriterien der qualitativen Forschung erläutert, um die wissenschaftliche Qualität der Studie zu sichern. Es wird dargelegt, wie die methodischen Anforderungen der qualitativen Forschung eingehalten wurden.
Ethische Grundsätze: Dieses Kapitel beschreibt die ethischen Grundsätze der Forschung und deren Anwendung im Kontext der Arbeit mit den Familienhelfern. Es unterstreicht den respektvollen Umgang mit den Studienteilnehmern und die Beachtung ethischer Richtlinien.
Grounded Theory: Dieses Kapitel beschreibt die Grounded Theory als analytisches Verfahren und seine Anwendung in der vorliegenden Arbeit.
Datenerhebung mittels narrativer Interviews: Hier wird die Methode der narrativen Interviews detailliert beschrieben, sowie der Ablauf und die Transkription der Interviews. Die Begründung für die Wahl dieser Methode wird gegeben.
Forschungsplan: Dieses Kapitel beschreibt den Forschungsplan, einschließlich der Auswahl der Informanten, der Anzahl und Dauer der Interviews, des Vorgesprächs, des Erzählstimulus und der Erklärung zur Durchführung der Interviews. Es legt die methodische Vorgehensweise präzise dar.
Auswertung der durchgeführten Interviews: Das Kapitel beschreibt die Auswertung der Interviews und die daraus gewonnenen Erkenntnisse. Es werden die Ergebnisse der Datenanalyse zusammengefasst, ohne konkrete Ergebnisse oder Schlussfolgerungen zu präsentieren.
Von der Forschung zur praktischen Anwendung: Dieses Kapitel skizziert die Übertragung der Forschungsergebnisse auf die Praxis.
Supervision: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Supervision.
Selbstfürsorge, ambulante Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, psychische Gesundheit, Stress, Trauma, Burnout, Resilienz, qualitative Forschung, narrative Interviews, Belastung, Prävention.
Die Bachelorarbeit untersucht Methoden zum Erhalt der seelischen Gesundheit bei ambulanten Familienhelfern der Kinder- und Jugendhilfe FLOW gGmbH. Ziel ist die Identifizierung belastender Faktoren im Arbeitsalltag und die Entwicklung geeigneter Selbstfürsorge-Strategien.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter Belastungsfaktoren im Arbeitsalltag ambulanter Familienhelfer, Methoden der Selbstfürsorge und deren Wirksamkeit, Prävention von Burnout und anderen stressbedingten Erkrankungen, Resilienzförderung und ethische Aspekte der Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe.
Die Studie konzentriert sich auf die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung FLOW gGmbH, deren Leitbild, Ziele und Struktur beschrieben werden, um den Kontext der Arbeit der Familienhelfer zu verstehen.
Die Datenerhebung erfolgt mittels narrativer Interviews. Der Ablauf der Interviews, die Transkription und die Auswahl der Informanten werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit basiert auf qualitativer Forschung, insbesondere der Grounded Theory. Die Gütekriterien qualitativer Sozialforschung und ethische Grundsätze werden berücksichtigt.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Kinder- und Jugendhilfe FLOW gGmbH, Ambulante Jugendhilfe, Selbstfürsorge, Gesundheit, Stress, Trauma, Krise, Depression, Burnout, Resilienz, Qualitative Forschung, Gütekriterien qualitativer Sozialforschung, Ethische Grundsätze, Grounded Theory, Datenerhebung mittels narrativer Interviews, Forschungsplan, Auswertung der durchgeführten Interviews, Von der Forschung zur praktischen Anwendung und Supervision. Jedes Kapitel behandelt die jeweiligen Themen detailliert.
Schlüsselwörter sind: Selbstfürsorge, ambulante Familienhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, psychische Gesundheit, Stress, Trauma, Burnout, Resilienz, qualitative Forschung, narrative Interviews, Belastung, Prävention.
Ziel der Arbeit ist es, belastende Faktoren im Arbeitsalltag ambulanter Familienhelfer zu identifizieren und geeignete Strategien der Selbstfürsorge zu entwickeln und zu evaluieren, um die seelische Gesundheit der Familienhelfer zu erhalten.
Die Auswertung der Interviews konzentriert sich auf die Beschreibung der Situation der Familienhelfer, psychische Belastungen, innere Konflikte, körperliche und psychische Folgen, Lösungsansätze und die Forderung nach Unterstützung.
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Problematik, Motivation, Zielsetzung und Aufbau, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Kapitel selbst, Schlüsselwörter und eine ausführliche Beschreibung der Methodik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare