Examensarbeit, 2007
80 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Genre Kurzfilm und dessen Einsatz im fremdsprachigen Literaturunterricht. Ziel ist es, die Eignung des Kurzfilms für den Unterricht aufzuzeigen und konkrete Vorschläge für einen handlungs- und prozessorientierten Umgang mit dem Medium zu entwickeln. Dabei steht der Kurzfilm "Quiero ser" von Florian Gallenberger im Mittelpunkt der Analyse.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Filmen im heutigen Kontext, insbesondere im Fremdsprachenunterricht. Sie hebt die Besonderheiten des Genres Kurzfilm hervor und stellt den Fokus der Arbeit auf den Film "Quiero ser" von Florian Gallenberger dar.
Kapitel 2 definiert das Genre Kurzfilm und beleuchtet seine Geschichte. Es werden verschiedene Kurzfilmgattungen vorgestellt, wobei der Fokus auf dem Kurzspielfilm liegt. Die Bedeutung der Kürze für die Erzählung wird im Kontext der narrativen Struktur von Filmen diskutiert.
Kapitel 3 beleuchtet die Bedeutung des Kurzfilms für den fremdsprachigen Literaturunterricht. Es wird die Notwendigkeit und Zielsetzung der Filmanalyse im Unterricht erläutert und die Bedeutung von Filmkompetenz im Kontext des Fremdsprachenlernens hervorgehoben.
Kapitel 4 widmet sich der Filmanalyse. Im theoretischen Teil werden die Grundlagen analytischer Verfahren eingeführt, die im praktischen Teil anhand des Films "Quiero ser" angewendet werden. Die Analyse umfasst sowohl narrative Elemente wie die gestaltete Abfolge, die Erzählzeit und die Figuren, als auch filmästhetische Mittel wie Kamera, Montage, Licht und Musik.
Kapitel 5 stellt zwei didaktische Prinzipien vor, die einen kunstgerechten Umgang mit dem Medium Film im Unterricht ermöglichen: die Handlungs- und die Prozessorientierung. Die allgemeinen Merkmale dieser Prinzipien werden erläutert und ihre methodischen Vorzüge für die Filmarbeit hervorgehoben.
Kapitel 6 bietet konkrete Aufgabenvorschläge für einen handlungs- und prozessorientierten Umgang mit dem Kurzfilm "Quiero ser" im Unterricht. Die Aufgaben sind in drei Kategorien unterteilt: Vorbereitung, Rezeption und Nachbereitung des Films. Sie sollen den Lernenden ein intensiveres Erleben und Verstehen des Films ermöglichen.
Das Resümee fasst die in der Arbeit gewonnenen Einsichten zusammen und betont die Bedeutung des Kurzfilms als Medium für den fremdsprachigen Literaturunterricht.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Genre Kurzfilm, die Filmanalyse, den fremdsprachigen Literaturunterricht, die Handlungs- und Prozessorientierung, Filmkompetenz, den Kurzfilm "Quiero ser" von Florian Gallenberger und die didaktische Nutzung von Filmen im Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare