Examensarbeit, 2009
33 Seiten, Note: 2,0
Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Diese Arbeit dokumentiert eine Unterrichtseinheit zum Thema Absolutismus in der 7. Klasse (G8), wobei besonderer Fokus auf die Einbindung regionalgeschichtlicher Aspekte gelegt wird. Ziel ist es, den Absolutismus nicht nur abstrakt zu vermitteln, sondern durch ein regionales Beispiel (Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden) greifbarer und anschaulicher zu gestalten. Die Arbeit analysiert die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit und reflektiert den gesamten Prozess.
Vorbemerkungen: Die Vorbemerkungen geben einen Überblick über die Struktur der Arbeit. Der erste Teil behandelt die theoretischen Grundlagen der Regionalgeschichte, der zweite Teil die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Unterrichtseinheit, der Hauptteil dokumentiert die Unterrichtseinheit selbst, und der Schluss enthält eine Reflexion.
I. Regionalgeschichte: theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel untersucht den Begriff und die Bedeutung der Regionalgeschichte, ihren Stellenwert innerhalb der Geschichtswissenschaft und ihre didaktischen Möglichkeiten im Geschichtsunterricht. Es analysiert den Literaturstand zum Thema und beleuchtet das Verhältnis zwischen allgemeiner und regionaler Geschichtsbetrachtung, insbesondere den Umgang mit der Thematik in der DDR und Bundesrepublik Deutschland sowie die verschiedenen Zielsetzungen und den Umgang mit regionalen Besonderheiten im Vergleich zur allgemeinen Geschichtsauffassung. Die Herausforderungen der Verknüpfung von "Makro-" und "Mikrogeschichte" werden ebenfalls thematisiert.
II. Didaktische und methodische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die für die Gestaltung der Unterrichtseinheit zum Absolutismus getroffen wurden. Es beleuchtet die Auswahl der Unterrichtsinhalte, die Berücksichtigung regionalgeschichtlicher Schwerpunkte, die Klassensituation, den Einsatz von Materialien und Medien sowie die gewählten Sozialformen und Methoden. Es legt den Grundstein für die im dritten Kapitel dokumentierte praktische Umsetzung der Unterrichtseinheit.
Absolutismus, Regionalgeschichte, Geschichtsunterricht, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdokumentation, Ludwig XIV., Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, Frankreich, Baden-Baden, Merkantilismus, Aufklärung, Friedrich II. von Preußen.
Diese Arbeit dokumentiert eine Unterrichtseinheit zum Thema Absolutismus in der 7. Klasse (G8) mit besonderem Fokus auf die Einbindung regionalgeschichtlicher Aspekte. Sie beinhaltet Vorbemerkungen, theoretische Grundlagen der Regionalgeschichte, didaktische und methodische Überlegungen zur Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit, die detaillierte Dokumentation der einzelnen Stunden und eine abschließende Reflexion des gesamten Prozesses.
Die Unterrichtseinheit behandelt den Absolutismus, wobei das Beispiel des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden als regionaler Bezugspunkt dient. Weitere behandelte Themen sind Versailles, der Hofalltag Ludwigs XIV., das Herrschaftsverständnis Ludwigs XIV., Frankreich im Absolutismus, der Merkantilismus, die Aufklärung und Friedrich II. von Preußen. Die Exkursion zum Rastatter Schloss ist ebenfalls Teil der Einheit.
Die Arbeit zielt darauf ab, den Absolutismus nicht abstrakt, sondern anhand eines regionalen Beispiels greifbar und anschaulicher zu vermitteln. Sie analysiert die didaktischen und methodischen Überlegungen zur Planung und Durchführung der Unterrichtseinheit und reflektiert den gesamten Prozess. Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung der Einbindung von Regionalgeschichte in den Geschichtsunterricht.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Vorbemerkungen, Regionalgeschichte: theoretische Grundlagen, Didaktische und methodische Vorüberlegungen und Schlussbetrachtung. Das dritte Kapitel dokumentiert die Durchführung der Unterrichtseinheit detailliert, Stunde für Stunde.
Die Arbeit beschreibt die didaktischen und methodischen Entscheidungen zur Gestaltung der Unterrichtseinheit. Dies umfasst die Auswahl der Unterrichtsinhalte, die Berücksichtigung regionalgeschichtlicher Schwerpunkte, die Klassensituation, den Einsatz von Materialien und Medien sowie die gewählten Sozialformen und Methoden.
Die Regionalgeschichte wird durch die Fokussierung auf Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden integriert. Dies soll den Absolutismus anschaulicher und greifbarer machen und den Zusammenhang zwischen allgemeiner und regionaler Geschichte aufzeigen. Die Arbeit untersucht auch den theoretischen Hintergrund der Einbindung von Regionalgeschichte in den Geschichtsunterricht.
Schlüsselwörter sind: Absolutismus, Regionalgeschichte, Geschichtsunterricht, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdokumentation, Ludwig XIV., Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, Frankreich, Baden-Baden, Merkantilismus, Aufklärung, Friedrich II. von Preußen.
Die Arbeit beschreibt im Detail folgende Stunden: Versailles, der Hofalltag und ihr politischer Zweck; Das Herrschaftsverständnis Ludwigs XIV.; Frankreich im Absolutismus; Der Merkantilismus; Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden; Aufklärung; Friedrich II. von Preußen; und die Exkursion zum Rastatter Schloss.
Der Literaturstand wird im Kapitel "Regionalgeschichte: theoretische Grundlagen" behandelt und dient als Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem Begriff und der Bedeutung der Regionalgeschichte sowie ihren didaktischen Möglichkeiten im Geschichtsunterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare