Bachelorarbeit, 2023
44 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die beiden Sozialtransfermodelle des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) und der individuellen Erwerbskonten (IEK) aus einer ökonomischen Perspektive. Ziel ist es, die beiden Modelle in den Argumenten der bisherigen Sozialtransferdebatte zu vergleichen und ökonomische Argumente zu finden, die für oder gegen eines der Modelle sprechen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Sozialtransferdebatte und die beiden Modelle BGE und IEK ein. Kapitel 2 beleuchtet die Funktionsweise und Herausforderungen des Sozialstaats sowie die Theorie der Arbeitsentscheidung im Kontext von Transfersystemen. In Kapitel 3 werden die beiden Modelle einzeln vorgestellt, in den wesentlichen Argumenten der Sozialtransferdebatte analysiert und miteinander verglichen. Das Kapitel 4 bietet ein Fazit und resümiert die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit.
Sozialtransferdebatte, bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), individuelle Erwerbskonten (IEK), Sozialstaat, Sozialpolitik, Arbeitsentscheidung, Effektivität, Effizienz, fiskalische Nachhaltigkeit, Vermögensungleichheit, Digitalisierung, Demografischer Wandel, Einkommenseffekt, Substitutionseffekt, Arbeitsangebot.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare