Diplomarbeit, 2009
97 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der kritischen Analyse von Value-Driver-Konzepten im Rahmen der Unternehmensbewertung. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Ansätze zur Ermittlung von Werttreibern in der Unternehmensbewertung zu untersuchen, zu vergleichen und kritisch zu bewerten. Dabei werden die Modelle von Rappaport, Copeland et al. und Stewart im Detail analysiert und anhand von Beispielen aus der Praxis illustriert.
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbewertung ein und erläutert die Problemstellung der Arbeit. Sie definiert die Zielsetzung und die Herangehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der wissenschaftlichen Einordnung der Unternehmensbewertung und der Value-Driver-Konzepte. Es werden die grundlegenden Erwägungen, der Zweck und die Funktion der Unternehmensbewertung sowie die Anlässe und Anforderungen an die Unternehmensbewertung dargestellt. Zudem wird der Begriff der Value Driver definiert und in die Unternehmensbewertung eingeordnet. Das dritte Kapitel analysiert das Value-Driver-Modell nach Rappaport. Es werden die grundlegenden Erwägungen, die Berechnung des Unternehmenswertes und die Value Driver des Konzeptes erläutert. Ein Berechnungsbeispiel veranschaulicht die Anwendung des Modells. Abschließend wird das Modell kritisch gewürdigt. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Value-Driver-Modell nach Copeland et al. Es werden die grundlegenden Erwägungen, das Konzept des Modells, die Berechnung des Unternehmenswertes und die Value Driver des Konzeptes dargestellt. Ein Berechnungsbeispiel veranschaulicht die Anwendung des Modells. Abschließend wird das Modell kritisch gewürdigt. Das fünfte Kapitel analysiert das Value-Driver-Modell nach Stewart. Es werden die grundlegenden Erwägungen, die Berechnung des Unternehmenswertes und die Value Driver des Konzeptes erläutert. Ein Berechnungsbeispiel veranschaulicht die Anwendung des Modells. Abschließend wird das Modell kritisch gewürdigt. Das sechste Kapitel wendet die Konzepte auf ausgewählte Konzernbilanzen an. Es werden die grundlegenden Erwägungen, die Anwendung der Value-Driver-Konzepte auf die Continental AG und die Hamburger Hafen und Logistik AG sowie die Gegenüberstellung der Berechnungsergebnisse dargestellt. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensbewertung, Value Driver, Shareholder Value, Cashflow, Rendite, Wachstum, Kapitalkosten, Unternehmenswert, Rappaport, Copeland, Stewart, Continental AG, Hamburger Hafen und Logistik AG.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare