Masterarbeit, 2009
116 Seiten, Note: Sehr gut
Diese Masterarbeit untersucht praxisnah das Potential von Kleinwindkraftanlagen (KWA) an typischen Standorten in Ober- und Niederösterreich. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis für die Technologie zu verbessern, Potenziale aufzuzeigen und Grenzen zu definieren. Ein einjähriger Praxistest mit einer KWA liefert dazu wichtige Erkenntnisse.
1. Einleitung: Die Arbeit entstand aus dem Interesse des Autors an Kleinwindkraftanlagen, nachdem ein unseriöses Geschäftsmodell gescheitert war. Die zunehmende Nachfrage nach Kleinwindkraftanlagen und die Berichte über unseriöse Anbieter motivierten zur Untersuchung der Einsatztauglichkeit dieser Anlagen in Österreich, unter besonderer Berücksichtigung der Firma Austrowind.
2. Methodik: Die Arbeit gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil. Der Theorieteil behandelt die Geschichte der Windkraft, meteorologische und technische Grundlagen sowie Marktüberblicke. Der Praxisteil umfasst einen einjährigen Praxistest einer Austrowind-Anlage in Altenberg und eine Standortanalyse in St. Valentin, unterstützt durch Vergleichsmessungen und Experteninterviews.
3. Geschichte der Windkraft: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Nutzung der Windenergie von den Anfängen bis zur modernen Windkraft, mit Fokus auf Windmühlen, Westernräder und die ersten Kleinwindkraftanlagen. Es zeigt die Entwicklung von Widerstandsläufern zu effizienten Auftriebsläufern und den Wandel der Technik im Laufe der Zeit.
4. Aktuelle Zahlen aus der Windkraft: Das Kapitel präsentiert einen Überblick über den globalen und österreichischen Windkraftmarkt, inklusive installierter Leistung, Zubauzahlen und die Rolle Österreichs in der internationalen Windkraftindustrie. Es werden auch die Herausforderungen, wie beispielsweise die Anpassung der Ökostromförderung, angesprochen.
5. Meteorologische und physikalische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Wind, die Einteilung von Windschichten (Eckmann, Prandtl, bodennahe Schicht) und den Einfluss von Faktoren wie Luftdichte und Windgeschwindigkeit auf die Energiegewinnung. Wichtige Begriffe wie Weibull-Verteilung, Windscherung und Betz’sches Gesetz werden erläutert.
6. Technische Grundlagen von Windkraftanlagen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Bauformen von Windkraftanlagen (Widerstandsläufer, Auftriebsläufer, Langsamläufer, Schnellläufer, Vertikal- und Horizontalläufer, Luv- und Lee-Läufer), Rotorbauformen, Materialien und die wichtigsten Komponenten (Generator, Getriebe, Turm, Fundament, Steuereinheit). Es werden unterschiedliche Leistungsregelungen (Blattwinkel, Stall-Regelung, Azimut-Regelung) und die Betriebssicherheit behandelt.
7. Kleinwindkraft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung und Definition von Mikro-, Klein- und Großwindkraftanlagen, analysiert die Kosten und Wirtschaftlichkeit von KWA, deren Potenzial und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich (NÖ und OÖ). Der „Urban Wind Turbine“-Markt und der Vergleich mit Photovoltaik werden ebenfalls beleuchtet.
8. Spielen mit dem Wind: Eine Marktanalyse: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Markt für Kleinwindkraftanlagen, zeigt die Vielfalt der Konzepte und veranschaulicht die Herausforderungen der Branche.
9. Kleinwindkraftanlagen von Austrowind: Das Kapitel beschreibt die Firma Austrowind, ihre Produkte und ihre Geschäftsentwicklung. Es beinhaltet eine Firmenchronologie und eine detaillierte technische Beschreibung der Austrowind-Anlagen.
10. Austrowind im einjährigen Praxistest: Dieser Abschnitt präsentiert einen einjährigen Praxistest einer Austrowind 20-kW-Anlage in Altenberg. Er beinhaltet eine Standortanalyse, Vergleichsmessungen mit verschiedenen Windmessgeräten (WS 888 und WindSonic), Ertragsprognosen und eine Analyse der tatsächlich erzielten Erträge. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt.
11. Schlussfolgerungen für den Standort St. Valentin: Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Praxistest in Altenberg, werden Schlussfolgerungen für einen potenziellen Standort in St. Valentin gezogen. Eine vergleichende Standortanalyse wird durchgeführt und verschiedene KWA-Modelle werden hinsichtlich ihrer Eignung bewertet.
Kleinwindkraft, Mikrowindkraft, Großwindkraft, Windenergie, Standortanalyse, Wirtschaftlichkeit, Ertragsprognose, Weibull-Verteilung, Technische Grundlagen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Österreich, Austrowind, Praxistest, Windmessung.
Die Masterarbeit untersucht praxisnah das Potential von Kleinwindkraftanlagen (KWA) an typischen Standorten in Ober- und Niederösterreich. Sie zielt darauf ab, das Verständnis für die Technologie zu verbessern, Potenziale aufzuzeigen und Grenzen zu definieren. Ein einjähriger Praxistest mit einer KWA liefert dazu wichtige Erkenntnisse.
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung von Mikro-, Klein- und Großwindkraftanlagen, eine Marktanalyse und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von KWA, Standortanalyse und -bewertung, technische Grundlagen und Herausforderungen von KWA sowie die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung von KWA.
Die Arbeit gliedert sich in einen Theorie- und einen Praxisteil. Der Theorieteil behandelt die Geschichte der Windkraft, meteorologische und technische Grundlagen sowie Marktüberblicke. Der Praxisteil umfasst einen einjährigen Praxistest einer Austrowind-Anlage in Altenberg und eine Standortanalyse in St. Valentin, unterstützt durch Vergleichsmessungen und Experteninterviews.
Die Arbeit beleuchtet die historische Nutzung der Windenergie von den Anfängen bis zur modernen Windkraft, mit Fokus auf Windmühlen, Westernräder und die ersten Kleinwindkraftanlagen. Es wird die Entwicklung von Widerstandsläufern zu effizienten Auftriebsläufern und der Wandel der Technik im Laufe der Zeit gezeigt.
Die Arbeit präsentiert einen Überblick über den globalen und österreichischen Windkraftmarkt, inklusive installierter Leistung, Zubauzahlen und die Rolle Österreichs in der internationalen Windkraftindustrie. Herausforderungen wie die Anpassung der Ökostromförderung werden ebenfalls angesprochen.
Die Arbeit beschreibt die Entstehung von Wind, die Einteilung von Windschichten (Eckmann, Prandtl, bodennahe Schicht) und den Einfluss von Faktoren wie Luftdichte und Windgeschwindigkeit auf die Energiegewinnung. Wichtige Begriffe wie Weibull-Verteilung, Windscherung und Betz’sches Gesetz werden erläutert.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Bauformen von Windkraftanlagen (Widerstandsläufer, Auftriebsläufer, Langsamläufer, Schnellläufer, Vertikal- und Horizontalläufer, Luv- und Lee-Läufer), Rotorbauformen, Materialien und die wichtigsten Komponenten (Generator, Getriebe, Turm, Fundament, Steuereinheit). Unterschiedliche Leistungsregelungen (Blattwinkel, Stall-Regelung, Azimut-Regelung) und die Betriebssicherheit werden ebenfalls behandelt.
Die Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung und Definition von Mikro-, Klein- und Großwindkraftanlagen, analysiert die Kosten und Wirtschaftlichkeit von KWA, deren Potenzial und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen in Österreich (NÖ und OÖ). Der „Urban Wind Turbine“-Markt und der Vergleich mit Photovoltaik werden ebenfalls beleuchtet.
Die Marktanalyse gibt einen Überblick über den Markt für Kleinwindkraftanlagen, zeigt die Vielfalt der Konzepte und veranschaulicht die Herausforderungen der Branche.
Die Arbeit beschreibt die Firma Austrowind, ihre Produkte und ihre Geschäftsentwicklung. Sie beinhaltet eine Firmenchronologie und eine detaillierte technische Beschreibung der Austrowind-Anlagen.
Der Praxistest präsentiert einen einjährigen Test einer Austrowind 20-kW-Anlage in Altenberg. Er beinhaltet eine Standortanalyse, Vergleichsmessungen mit verschiedenen Windmessgeräten (WS 888 und WindSonic), Ertragsprognosen und eine Analyse der tatsächlich erzielten Erträge. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt.
Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Praxistest in Altenberg, werden Schlussfolgerungen für einen potenziellen Standort in St. Valentin gezogen. Eine vergleichende Standortanalyse wird durchgeführt und verschiedene KWA-Modelle werden hinsichtlich ihrer Eignung bewertet.
Kleinwindkraft, Mikrowindkraft, Großwindkraft, Windenergie, Standortanalyse, Wirtschaftlichkeit, Ertragsprognose, Weibull-Verteilung, Technische Grundlagen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Österreich, Austrowind, Praxistest, Windmessung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare