Masterarbeit, 2023
84 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten des historischen Lernens in der Grundschule am Beispiel des Heidelberger Schlosses. Sie zielt darauf ab, die Einbindung des außerschulischen Lernortes in den Sachunterricht zu beleuchten und konkrete Unterrichtsideen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Regionalgeschichte, Local Culture und migrationspädagogischen Perspektiven.
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die zentrale Figur Elisabeth Stuart sowie deren Bezug zum Heidelberger Schloss vor. Kapitel zwei beleuchtet die Grundlagen des Sachunterrichts in der Grundschule, inklusive seiner Bedeutung für die Entwicklung grundlegender Kompetenzen. Kapitel drei widmet sich dem historischen Lernen im Sachunterricht, wobei die Relevanz von Regionalgeschichte und Local Culture hervorgehoben werden.
Kapitel vier behandelt die Rolle der Grundschule in der Migrationsgesellschaft, wobei die Einbindung von Schüler*innen mit unterschiedlichen Migrationshintergründen im Unterricht im Vordergrund steht. Kapitel fünf beleuchtet die Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Vielfalt in der Grundschule, wobei die Bedeutung von Sprachen für den Adel der Frühen Neuzeit und die Potenziale der Mehrsprachigkeit in der Gegenwart hervorgehoben werden.
Kapitel sechs thematisiert die Geschichte von Elisabeth Stuart als Prinzessin aus englischem Adelshaus und ihre Migration durch Heiratspolitik. Das Kapitel beleuchtet auch die Lebenswelten von Frauen in der Frühen Neuzeit außerhalb des Adels. Kapitel sieben befasst sich mit dem Heidelberger Schloss und dessen geschichtlicher Einordnung, sowie seiner Eignung als historischer und außerschulischer Lernort für Grundschüler*innen.
Historische Lernen, Grundschule, Sachunterricht, außerschulischer Lernort, Heidelberger Schloss, Regionalgeschichte, Local Culture, Migration, Mehrsprachigkeit, Elisabeth Stuart, Frühe Neuzeit
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare