Diplomarbeit, 2007
101 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der heilpädagogischen Unterstützung der Kommunikation bei Menschen mit erworbener geistiger Behinderung in der neurologischen Rehabilitation. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen der Kommunikation bei dieser Personengruppe aufzuzeigen und die Möglichkeiten der Unterstützten Kommunikation (AAC) im Rahmen der heilpädagogischen Arbeit zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit den kognitiven Beeinträchtigungen, die durch einen Hirnschaden entstehen können, und den damit verbundenen Schwierigkeiten in der Kommunikation.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Kommunikation und ihrer Bedeutung für den Menschen. Anschließend werden die Besonderheiten der neurologischen Rehabilitation und der erworbenen geistigen Behinderung erläutert. Im Fokus steht dabei die Darstellung der kognitiven Beeinträchtigungen, die durch einen Hirnschaden entstehen können. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Beeinträchtigungen auf die Kommunikation und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Betroffene und deren Umfeld ergeben. Im weiteren Verlauf werden die Konzepte und Methoden der Augmentativen und Alternativen Kommunikation (AAC) vorgestellt, die eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Kommunikation bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen spielen. Die Arbeit zeigt verschiedene Ansätze und Techniken der AAC auf und betrachtet deren Anwendung in der neurologischen Rehabilitation. Abschließend wird der Einsatz von AAC bei Menschen mit erworbenen geistigen Behinderungen im Detail beleuchtet und die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Unterstützte Kommunikation (AAC), neurologische Rehabilitation, erworbene geistige Behinderung, kognitive Beeinträchtigungen, Kommunikationsschwierigkeiten, Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie, Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeitsprobleme, Wahrnehmungsstörungen, Exekutivfunktionen, Heilpädagogik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare