Bachelorarbeit, 2020
61 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Integration der niederdeutschen Sprache in den Schulunterricht, mit besonderem Fokus auf die Region der Altmark in Sachsen-Anhalt. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Rückgang der Sprachkompetenz und der wachsenden Bedeutung regionaler Sprachen ergeben.
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Integration des Niederdeutschen in den Unterricht. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und den aktuellen Status des Niederdeutschen, einschließlich seiner geografischen Verbreitung und der aktuellen Sprachsituation. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den didaktisch-methodischen Aspekten der Vermittlung des Niederdeutschen im Unterricht und analysiert den aktuellen Stand an den Schulen. Kapitel 4 entwickelt ein Unterrichtskonzept für den Einsatz des Niederdeutschen im Unterricht. Das Kapitel 5 bietet einen Ausblick auf die zukünftige Rolle des Niederdeutschen im Bildungssystem.
Niederdeutsch, Mundart, Regionalsprache, Sprachförderung, Unterrichtskonzept, Didaktik, Schulsystem, Bildung, Altmark, Sachsen-Anhalt, Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare